Seoul - Saba:
Südkoreanische Regierungsdaten zeigten am Dienstag, dass die südkoreanischen Exporte im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,3 Prozent gestiegen sind. Grund dafür war die starke weltweite Nachfrage nach Halbleitern. Dies stellte eine Verbesserung dar, nachdem es im Vormonat noch zu einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr gekommen war.
Laut Daten des südkoreanischen Ministeriums für Handel, Industrie und Energie beliefen sich die ausgehenden Lieferungen im Juni auf insgesamt 59,8 Milliarden Dollar und erholten sich damit von einem Rückgang von 1,3 Prozent im Mai.
Die Importe stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent auf 50,72 Milliarden Dollar, was zu einem Handelsüberschuss von 9,08 Milliarden Dollar führte.
Das Ministerium führte das Exportwachstum auf die starke Leistung von Halbleitern und Autos zurück, zwei der wichtigsten Exportgüter Südkoreas.
Die ausgehenden Halbleiterlieferungen stiegen im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 11,6 Prozent auf ein Allzeithoch von 14,97 Milliarden Dollar, angetrieben von der Nachfrage nach hochwertigen Produkten wie Speicherchips mit hoher Bandbreite und DDR5 -Speicher. ) Unterdessen stiegen die Autoexporte dank der starken Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa um 2,3 Prozent auf 6,3 Milliarden Dollar, ihren höchsten Stand im Juni.
Die Exporte von Computern, einschließlich Solid-State-Laufwerken ( SSDs) , stiegen. ), um 15,2 Prozent auf 1,33 Milliarden US-Dollar, während die Biogesundheitsexporte um 36,5 Prozent auf 1,66 Milliarden US-Dollar stiegen und damit ebenfalls einen Höchststand im Juni erreichten.
Auch die Schiffsexporte stiegen um 63,4 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar und verzeichneten damit den vierten monatlichen Anstieg in Folge.
Die Lieferungen landwirtschaftlicher und Fischereiprodukte stiegen um 7,7 Prozent auf 1,03 Milliarden Dollar, während die Kosmetikexporte um 22 Prozent auf 950 Millionen Dollar zunahmen.
Andererseits gingen die Lieferungen von Erdöl und petrochemischen Produkten um 2 Prozent bzw. 15,5 Prozent zurück und erreichten 3,62 Milliarden US-Dollar bzw. 3,36 Milliarden US-Dollar.
Nach Regionen betrachtet gingen die Exporte in die USA aufgrund der umfassenden Zollmaßnahmen der Trump-Regierung um 0,5 Prozent auf 11,24 Milliarden Dollar zurück.
Auch die Exporte nach China gingen um 2,7 Prozent auf 10,42 Milliarden Dollar zurück, die Exporte in den Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) stiegen jedoch um 2,1 Prozent auf 9,76 Milliarden Dollar und die Exporte in die Europäische Union legten um 14,7 Prozent auf 5,8 Milliarden Dollar zu.
Die Exporte nach Taiwan, einem wichtigen Zielland für Halbleiter, stiegen um 31 Prozent auf 4,34 Milliarden Dollar, ein Rekordhoch im Juni, während die Lieferungen nach Indien, Japan und in den Nahen Osten um 2,3 Prozent, 3 Prozent bzw. 14,8 Prozent zunahmen.
