Teheran-Saba: Der Leiter der iranischen Raumfahrtbehörde gab bekannt … Dr. Hassan Salarieh erläuterte die technischen Details des Satelliten Nahid-2 und seiner Startpläne und erklärte, dass der Iran die Fähigkeit erlangt habe, einsatzfähige Satelliten in der LEO-Umlaufbahn vollständig im Inland zu entwerfen, herzustellen und zu entwickeln.
Die iranische Nachrichtenagentur Mehr berichtete, dass der Satellit Nahid-2 in einem neuen Schritt in der Entwicklung der iranischen Weltraumtechnologie nicht nur einen nationalen Schritt in Richtung Lokalisierung fortschrittlicher Kommunikationstechnologien darstelle, sondern auch die technische und ingenieurstechnische Reife des Iran bei der Entwicklung, Herstellung und dem Betrieb von Satelliten der neuen Generation zeige.
In einem Interview mit der iranischen Nachrichtenagentur ISNA erläuterte der Leiter der iranischen Raumfahrtbehörde die technischen Dimensionen und operativen Aufgaben des Satelliten Nahid-2 und betonte die wichtige Rolle des Weltraumforschungsinstituts und wissensbasierter Unternehmen bei der Erreichung dieses Ziels.
Dieser Satellit nutzt die Ku- Band-Kommunikation,und andere fortschrittliche Weltraumsysteme, ein wirksamer Schritt zur Verwirklichung der Vision von Satellitenkommunikation, autonomen Starts und der nachhaltigen Entwicklung der Raumfahrtindustrie des Landes.
Der Chef der iranischen Raumfahrtbehörde sagte hierzu: „Der unabhängige Start des Satelliten Nahid 2 mit Hilfe einer inländischen Startplattform steht auf der Tagesordnung.“
Hassan Salarieh fügte hinzu: „Wir entwickeln derzeit Trägerraketen der Simorgh-Klasse und sind nun zu Trägerraketen übergegangen, die schwerer als Simorgh sind, wie etwa die Sarir- und Soroush-Klassen.
Der Leiter der Weltraumorganisation fuhr fort: „Die Satellitenträger Simorgh und Qaem 100 haben ein Stadium technologischer Stabilität erreicht und verfügen über die Kapazität, Satelliten mit einem Gewicht von bis zu 300 Kilogramm in die Umlaufbahn zu bringen.“
Er erklärte: „Die meisten Entwurfs- und Bauphasen des Satelliten Nahid 2 wurden im Inland abgeschlossen und der Satellit wird unabhängig mit der inländischen Trägerrakete Simorgh gestartet.
