Hodeidah-Saba:
Die Bonyan Development Foundation startete gestern die zweite Phase des Projekts zur Unterstützung von Gemeinschaftsinitiativen zur Sanierung von durch Überschwemmungen beschädigten Häusern in vier Distrikten im Rahmen des Programms zur Bewältigung von Katastrophen- und Hochwasserschäden.
Das Projekt umfasst den Bau von 195 Häusern für von Überschwemmungen betroffene Familien in den Distrikten Ad Durayhimi, Zabid, Az Zaidiyah und Al Lahya. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden des Gouvernements, den Genossenschaften der betroffenen Distrikte und der örtlichen Bevölkerung unter der Aufsicht des Obersten Komitees für Notfall- und Katastrophenmanagement umgesetzt, das zur Bewältigung der Hochwasserschäden eingerichtet wurde.
Bei der Eröffnung im Distrikt Ad Durayhimi betonte der erste stellvertretende Premierminister Mohammed Miftah, das Projekt spiegele das Engagement des Staates und seiner Führung wider, Hilfsmaßnahmen mit Entwicklung zu verknüpfen. Es verkörpere die Integration staatlicher und gesellschaftlicher Anstrengungen zum Wiederaufbau der durch Überschwemmungen beschädigten Häuser in den betroffenen Distrikten. Er betonte, dieser Ansatz stelle einen strategischen Weg zu nachhaltiger Entwicklung dar, der auf effektiver Beteiligung der Bevölkerung und staatlicher Unterstützung basiere.
Er erklärte, dass das Projekt zur Unterstützung von Gemeinschaftsinitiativen unter der großzügigen und direkten Schirmherrschaft des Revolutionsführers Sayyid Abdulmalik Badr al-Din al-Houthi stehe und Teil der Bemühungen der Regierung sei, lokale Initiativen zu aktivieren und Konzepte für Unterstützung und Entwicklung zu konsolidieren, die auf der Realität von Not und Leid basieren. Er wies darauf hin, dass das Oberste Komitee für Notfallmaßnahmen und Hochwasserschäden eine Aufsichtsfunktion bei der Leitung dieser Projekte habe, um ein Höchstmaß an Wirkung und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Miftah wies darauf hin, dass diese Projekte, die auf effektiven Partnerschaften zwischen staatlichen Institutionen und der Gemeinschaft beruhen, direkt dazu beitragen, die Auswirkungen von Katastrophen und Hochwasserschäden zu mildern und die Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften gegenüber Umweltrisiken zu stärken.
Er erklärte, dass die erste Phase des Projekts die Durchführung von Notmaßnahmen während der Hochwasserkatastrophe umfasste. Dazu gehörte der Wiederaufbau von rund 300 Notunterkünften mit Schutzzelten und die Sanierung von rund 238 teilweise beschädigten Häusern durch die lokale Behörde, vertreten durch die Abteilung für Gemeinschaftsinitiativen und Genossenschaften. Dies ebnete den Weg für den Übergang zur zweiten Phase, die von Nachhaltigkeit und Integration geprägt ist und den Bau vollständig integrierter Häuser für die am stärksten betroffenen Familien umfasst.
Scheich Miftah lobte die aktive Rolle der lokalen Behörden in Hodeidah, der Bonyan Development Foundation, die Bemühungen der Genossenschaften und aller, die zum Erfolg dieser einzigartigen Initiativen beigetragen haben. Er betonte, dass dieses Modell der Integration zwischen staatlichen und kommunalen Einrichtungen eine wichtige Säule für eine nachhaltige Entwicklung und die Bewältigung von Herausforderungen mit einem verantwortungsvollen Gemeinschaftsgeist darstelle.
Der stellvertretende Premierminister und Minister für lokale und ländliche Entwicklung, Mohammed Al-Madani, betonte, das Projekt verkörpere die Philosophie der lokalen Entwicklung, die auf Selbstermächtigung und der Förderung von Gemeinschaftsinitiativen basiere. Er hob das Engagement der Regierung hervor, diese erfolgreichen Erfahrungen in verschiedenen Gouvernements zu verbreiten und so die Fähigkeit der Gemeinden zu verbessern, ihre Angelegenheiten zu regeln und Krisen effektiv zu bewältigen.
Er erklärte, dass das Ministerium für lokale und ländliche Verwaltung und Entwicklung solchen Programmen Priorität einräumt. Diese stellen ein fortschrittliches Modell für die Reaktion auf Katastrophen dar, einschließlich Schäden durch Überschwemmungen und Regenfälle, indem sie dauerhafte Lösungen bieten, die über vorübergehende Hilfe hinausgehen und zum Aufbau einer robusteren und stabileren Gemeinschafts- und Entwicklungsinfrastruktur beitragen.
Er betonte, dass die Nutzung der Energien der lokalen Gemeinschaft die Effizienz der Projektumsetzung steigere und deren Nachhaltigkeit sicherstelle, da die Gemeinschaft als aktiver Partner bei Planung und Umsetzung angesehen werde. Er lobte außerdem die Rolle der Genossenschaften in den betroffenen Bezirken, die zum Aufbau eines autarken lokalen Modells für Krisenmanagement und Notfallmaßnahmen beitragen.
Der stellvertretende Premierminister lobte die integrierten offiziellen und gemeinschaftlichen Bemühungen im Gouvernement Al Hudaydah und würdigte die Rolle der Führung des Gouvernements und der Bonyan Development Foundation bei der Umwandlung von Herausforderungen und Krisen in Chancen für den Aufbau und die Entwicklung von Gemeinschaften durch qualitative Initiativen, die auf tatsächliche Bedürfnisse eingehen und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft beitragen.
Der Gouverneur von Hodeidah, Abdullah Atifi, sprach seinerseits allen Beteiligten seinen Dank und seine Anerkennung aus, die zum Erfolg der ersten Phase beigetragen hatten, insbesondere der Abteilung für Gemeinschaftsinitiativen im Gouvernement, den Genossenschaften und der örtlichen Bevölkerung.
Er lobte die Erfolge der zweiten Phase, die von der Bonyan Development Foundation in Zusammenarbeit mit der örtlichen Behörde im Gouvernement und den Genossenschaften in den Zieldirektionen gemäß den festgelegten technischen und gemeinschaftlichen Spezifikationen und Standards umgesetzt wird und den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Familien entspricht und ihnen Stabilität und angemessenen Wohnraum garantiert.
Er erklärte, dass das Projekt einen praktischen Ansatz zur Unterstützung von Gemeinschaftsinitiativen und zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage tatsächlicher Bedürfnisse widerspiegele. Er wies darauf hin, dass das Gouvernement Al Hudaydah ein bahnbrechendes Modell für die Aktivierung der Gemeinschaftsbeteiligung und die Umsetzung wirksamer Partnerschaften zwischen lokalen Behörden und Entwicklungsinstitutionen in konkrete Projekte darstelle, die den Bürgern dienen und auf ihre Umstände eingehen.
Der Gouverneur von Hodeidah bekräftigte, dass die lokalen Behörden weiterhin alle Initiativen unterstützen werden, die den Bürgern zugutekommen, insbesondere in den betroffenen Gebieten, in denen dringend Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Er betonte, dass Projekten, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden und ihre Widerstandsfähigkeit und Stabilität stärken, Vorrang eingeräumt wird.
Ingenieur Ali Maher, Leiter der Feldkoordination der Bonyan Development Foundation, erklärte, die Umsetzung der zweiten Projektphase sei das Ergebnis einer effektiven Koordination zwischen der Stiftung, den lokalen Behörden und den Genossenschaften unter Aufsicht des Obersten Notfallkomitees. Er fügte hinzu, die Umsetzung baue auf früheren Bemühungen auf, die Auswirkungen der Überschwemmungen radikal und nachhaltig zu bekämpfen.
Er erklärte, dass neben dem Wiederaufbau auch ein Projekt zum Schutz von Dörfern und Häusern umgesetzt wurde, die in Zukunft von Überschwemmungen bedroht sein könnten. Die Arbeiten am Dorfschutzprojekt wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen, Gremien, Fonds und Genossenschaften unter Aufsicht und Unterstützung der lokalen Behörden des Gouvernements durchgeführt.
Er wies darauf hin, dass die Bauteams in den betroffenen Bezirken unter aktiver Beteiligung von Genossenschaften und der örtlichen Bevölkerung mit den Bauarbeiten begonnen hätten. Er erklärte, dass die Stiftung die Bevölkerung in alle Phasen des Projekts einbeziehen wolle, um ein Höchstmaß an Wirkung und Nachhaltigkeit zu gewährleisten und angesichts von Katastrophen einen gemeinschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
Miftah, Al-Madani und Ateifi besichtigten eine Reihe von Standorten des Initiatives Support Project in Ad-Duraihimi, wo sie die laufenden Bauarbeiten besichtigten und sich von den Teams vor Ort die Umsetzungsmechanismen und die Beteiligung der örtlichen Bevölkerung an dem Projekt von Anfang an erklären ließen.
An der Einweihung nahmen der Unterstaatssekretär des Ministeriums für lokale Verwaltung für den Entwicklungssektor, Ammar Al-Hareb, der Direktor des Distrikts Ad-Duraihimi, Mohammed Al-Mousai, der Direktor der Region Tihama der Binyan Development Foundation, Ahmed Heij, sowie eine Reihe von Beamten der Binyan Foundation teil.
