Sana'a –Saba:
Das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Wasserressourcen besprach mit der Industrie- und Handelskammer in der Hauptstadt Sana'a Möglichkeiten zur Steigerung der lokalen Geflügelproduktion und zur Förderung von Masthühner- und Eierrassen, um die lokale Produktion zu steigern und die Märkte zu stabilisieren.
An dem Treffen, an dem auch der Leiter des Agrardienstleistungssektors, Dhaif Allah Mohammed Shamlan, der Leiter des Sektors für die Entwicklung der Agrarproduktion, Ingenieur Samir Al-Hanani, und der Leiter der Handelskammer, Ali Al-Hadi, teilnahmen und an dem auch eine Reihe von Geflügelimporteuren und -produzenten teilnahmen, wurden Investitionsmöglichkeiten in diesem Sektor, die Lokalisierung der Produktion von Rassen, insbesondere jener, die von bestehenden Boykottunternehmen importiert wurden, sowie Möglichkeiten zur Suche nach geeigneten Alternativen, die eine reibungslose Kontinuität der Marktversorgung gewährleisten, erörtert.
Bei dem Treffen wurde die Notwendigkeit betont, Händler zu schützen, deren Waren vom Boykott betroffen sind. Es wurde gefordert, geeignete Alternativen zu finden und einen Mechanismus zu schaffen, der sicherstellt, dass Händler ihre Geschäfte ohne Schaden weiterführen können.
Auf der Tagung wurde die Vereinfachung der Registrierungsverfahren für alternative Unternehmen gebilligt, die technische und gesundheitliche Standards erfüllen, als Alternative zu Unternehmen, die in den vom Boykott betroffenen Ländern tätig sind. Außerdem wurde die Erstellung einer Liste der vom Boykott betroffenen europäischen Unternehmen sowie der Vorschlag genehmigter Alternativen für diese Unternehmen genehmigt. Die Generaldirektion für Tiergesundheit wird diesen Prozess überwachen.
Man war sich einig, dass Mechanismen geschaffen werden müssen, um die bisher aus den Zielländern importierten Mengen zu kompensieren, indem man auf neue Quellen zurückgreift und die Lokalisierungsmöglichkeiten in diesem Bereich erweitert.
Dieses Treffen ist Teil der Bemühungen, die Stabilität des lokalen Marktes zu gewährleisten und die Selbstversorgung mit Geflügelprodukten durch neue Importquellen zu verbessern, die Qualität und Nachhaltigkeit garantieren.
An dem Treffen nahmen zahlreiche Beamte und Fachleute des Ministeriums und der Kammer teil.
