Jemens Nachrichtenagentur (SABA)
Startseite    Der Führer der Revolution   Präsident   Lokal   International   Die US-Saudische Aggression   Berichte   Die Entwicklung und Bürgerinitiativen  
فارسي | Español | Français | English | عـربي | RSS Feed
 
    Lokal
Generalsekretär des Präsidentenamtes der Republik gratuliert dem Revolutionsführer und Präsidenten Al-Mashat zum 35. Nationalfeiertag der Republik Jemen
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Regierungssprecher gratuliert dem Revolutionsführer und Präsidenten Al-Mashat zum 35. Nationalfeiertag der Republik Jemen am 22. Mai
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Al-Rubai und Obad besprechen die Prioritäten der Entwicklungsprojekte für die nächste Phase
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Bewaffneter Marsch im Distrikt Al Wahda in Sanaa, um die Einsatzbereitschaft zu bekräftigen und sich von Verrätern und Agenten zu distanzieren
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Stellvertretender Sprecher des Parlaments überprüft den Verlauf der Zulassungs- und Auswahlprüfungen an den Fakultäten für Medizin und Zahnmedizin der Universit't 21 September
[Mittwoch 21 Mai 2025]
 
    Die US-Saudische Aggression
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 21. Mai
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 19. Mai
[Montag 19 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 17. Mai
[Samstag 17 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 16. Mai
[Freitag 16 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 15. Mai
[Donnerstag 15 Mai 2025]
 
    Gesellschaft
Zionistische Feindkräfte beginnen mit der Vermessung von Gebieten östlich von Bethlehem
[Dienstag 13 Mai 2025]
Gesundheitsminister eröffnet ein kostenloses medizinisches Camp für Tuberkulose und Lungenkrankheiten
[Montag 21 April 2025]
Morgen, Montag, wird in der Hauptstadt Sana'a das kostenlose Camp für Tuberkulose und Lungenerkrankungen eröffnet
[Sonntag 20 April 2025]
Eröffnung einer Wohltätigkeitsbäckerei im Bezirk Al Wahda, Sana'a
[Montag 03 März 2025]
Eröffnung einer Ramadan-Wohltätigkeitsküche im Bezirk Ma'in, Sana'a
[Montag 03 März 2025]
 
    Berichte
Zionistische Besatzung ist von einer Krise in der Luftfahrt betroffen als Blockade durch Jemen in die zweite Woche geht
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Beispiellose globale Empörung über israelische Erschießung ausländischer Diplomaten in Dschenin
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Klassenfahrten im Sommer: eine Gelegenheit zum Lernen und zur Unterhaltung
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Trumps jüngste Tour durch die Region: Geld sammeln und die israelische Aggression gegen Gaza unterstützen
[Mittwoch 21 Mai 2025]
Airlines verlängern Betriebseinstellung nach Israel: Lufthansa verschiebt Wiederaufnahme der Flüge auf den 8. Juni
[Dienstag 20 Mai 2025]
 
    Tourismus
General Authority for Antiquities and Museums veröffentlicht eine neue Liste geplünderter jemenitischer Antiquitäten
[Montag 19 Mai 2025]
Kulturminister bespricht die Wiederaufnahme der Arbeiten an Sanierungs- und Instandhaltungsprojekten mehrerer historischer Städte
[Montag 12 Mai 2025]
Minister für Kultur und Tourismus inspeziert Talente der Teilnehmer des Kurses für Bildende Kunst
[Dienstag 06 Mai 2025]
Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Umsetzung eines Projekts zur Restaurierung und Instandhaltung historischer Gebäude und Denkmäler in Sana'a
[Montag 05 Mai 2025]
Hodeidah: Treffen zur Erörterung von Investitionsmöglichkeiten im Tourismus und zur Vereinfachung von Investitionsverfahren
[Sonntag 27 April 2025]
  Lokal
Abschluss eines Lehrgangs zum humanitären Völkerrecht im Außenministerium
Abschluss eines Lehrgangs zum humanitären Völkerrecht im Außenministerium
Abschluss eines Lehrgangs zum humanitären Völkerrecht im Außenministerium
[Mittwoch, 21 Mai 2025 17:58:29 +0300]

Sana'a-Saba:
Der stellvertretende Informationsminister Dr. Omar al-Bukhaiti betonte das Interesse, die Kader der Medieninstitutionen im Völkerrecht, insbesondere im humanitären Völkerrecht, zu qualifizieren und auszubilden und sie mit dessen Grundsätzen, Grundlagen und Zielen vertraut zu machen.

Zum Abschluss eines Kurses zum humanitären Völkerrecht, der vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit dem Informationsministerium und dem Diplomatischen Institut des Außenministeriums organisiert wurde, erklärte Dr. Al-Bukhaiti, dass es Medienfachleuten ein Anliegen sei, sich positiv mit der Terminologie des humanitären Völkerrechts auseinanderzusetzen und so die Botschaft der Medien in dieser Hinsicht zu verbessern.

Er betonte, wie wichtig es sei, die Prinzipien und Grundlagen des humanitären Völkerrechts zu aktivieren, insbesondere im Hinblick auf das Menschenrecht auf Schutz und ein menschenwürdiges Leben. Er betonte die wichtige Rolle der Medien bei der Aufklärung der grundlegenden Regeln des humanitären Völkerrechts, insbesondere angesichts der Verstöße und Völkermordverbrechen, die von der zionistischen Macht und dem amerikanischen Feind an der Zivilbevölkerung in Gaza und im Jemen begangen werden.

Der stellvertretende Informationsminister lobte das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) im Jemen für seine anhaltende Unterstützung bei der Organisation solcher Sensibilisierungskurse und -programme zu den Grundsätzen, Grundlagen und Zielen des humanitären Völkerrechts sowie zu seinen Regeln zur Unterscheidung zwischen zivilen und militärischen Aktivitäten. Er forderte die IKRK-Mission im Jemen auf, solche Kurse für Medien- und Journalistenkader zu intensivieren.

Der Dekan des Diplomatischen Instituts, Botschafter Dr. Ahmed Al-Imad, betrachtete den Kurs zum humanitären Völkerrecht seinerseits als einen positiven Schritt zur Stärkung der Kommunikation zwischen den relevanten Parteien und der Delegation des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) im Hinblick auf die Festigung der Konzepte des Rechts sowie seiner Grundlagen und Prinzipien.

Er dankte der Mission des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) für die Unterstützung bei der Organisation und dem Erfolg des Kurses, dessen Ziel darin besteht, das Bewusstsein für die Konzepte und Regeln des humanitären Völkerrechts zu schärfen, und hob die Auseinandersetzung der Teilnehmer mit den verschiedenen behandelten Themen hervor.

Daniel Cavoli, humanitärer Koordinator der IKRK-Delegation im Jemen, äußerte seinerseits seine Zuversicht, dass die Ergebnisse des Kurses zur Umsetzung der den Medienfachleuten übertragenen Aufgaben im Hinblick auf das humanitäre Völkerrecht, die Aktivitäten der Mission im Jemen und ihre Rolle beim Schutz der Opfer bewaffneter Konflikte und anderer Gewaltsituationen sowie bei der Reaktion auf die Bedürfnisse der am stärksten gefährdeten Gruppen beitragen würden.

Am zweiten Tag diskutierten die Sitzungsteilnehmer zwei Arbeitspapiere. Der erste Vortrag von Mohammed Al-Nazili, Rechtsberater der Mission des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) im Jemen, befasste sich mit den Grundregeln des humanitären Völkerrechts und den Personengruppen, die unter seinen Schutz fallen.

Er wies darauf hin, dass zu den Grundregeln des humanitären Völkerrechts Unterscheidung, Verhältnismäßigkeit und Vorsichtsmaßnahmen gehörten, die darauf abzielten, Zivilisten vor den Auswirkungen von Feindseligkeiten zu schützen, sowie das Verbot, unnötigen Schaden oder unnötiges Leid zu verursachen.

Das zweite Arbeitspapier, das vom offiziellen Sprecher des Außenministeriums, Botschafter Wahid Al-Shami, vorgestellt wurde, konzentrierte sich auf die Beziehung zwischen dem humanitären Völkerrecht und den internationalen Menschenrechtsnormen sowie die Position des Jemen dazu.

Er wies darauf hin, dass das humanitäre Völkerrecht als eine Reihe internationaler Verträge oder Gewohnheitsregeln definiert sei, die darauf abzielten, die Auswirkungen internationaler und nicht-internationaler bewaffneter Konflikte zu begrenzen, während das internationale Menschenrechtsrecht als eine Reihe von Regeln und Grundsätzen definiert sei, die in einer Reihe internationaler Erklärungen und Verträge festgelegt seien und die Rechte und Freiheiten von Einzelpersonen und Völkern garantierten.

Er gab einen historischen Überblick über das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechte, ihre Entwicklung und die internationalen Instrumente, beginnend mit der Genfer Konvention von 1864, der Haager Konvention von 1899, der Genfer Konvention von 1906, den vier Genfer Konventionen von 1949 und den beiden Zusatzprotokollen zu den vier Genfer Konventionen von 1977.

Botschafter Al-Shami lenkte die Aufmerksamkeit auf internationale Menschenrechtsinstrumente, die sich in die Internationale Menschenrechtscharta, wichtige Konventionen und universelle Menschenrechtsinstrumente unterteilen. Er überprüfte außerdem internationale Schutzmechanismen, darunter Mechanismen zum Schutz des humanitären Völkerrechts, internationale Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte sowie im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen eingerichtete und aus dieser hervorgegangene Gremien.

Er ging auf den Inhalt der jemenitischen Verfassung und der damit verbundenen Gesetze ein, da es sich dabei sowohl um nationale als auch um regionale Instrumente der Menschenrechte handele. Der Jemen gehörte zu den 14 Ländern, die 2008 die Arabische Charta der Menschenrechte ratifizierten und das Statut des Arabischen Gerichtshofs billigten. Der Jemen hat außerdem mehrere internationale Instrumente zu Menschenrechten ratifiziert.

Zum Abschluss der Zeremonie überreichten der stellvertretende Informationsminister, der Dekan des Diplomatischen Instituts und der Koordinator für humanitäre Angelegenheiten der Delegation des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) im Jemen den Auszubildenden Anerkennungsurkunden.






Whatsapp
Telegram
Print

  more of (Lokal)
Letztes Update : Donnerstag 22 Mai 2025 00:10:48 +0300