Sana'a-Saba:
In Sanaa fand heute ein wissenschaftlicher Workshop mit dem Titel „Ausrichtungen der Entwicklung nationaler Kapazitäten im Cybersicherheitsprogramm zur Bewältigung moderner Herausforderungen“ statt. Der Workshop wurde vom Academic Accreditation and Quality Assurance Council for Education in Zusammenarbeit mit der Al-Razi-Universität organisiert.
Der Workshop, an dem die Leitung des Ministeriums, der Akademische Akkreditierungsrat, das Zentrum für Informationstechnologie, Dekane von Entwicklungs- und Qualitätssicherungszentren sowie Leiter von Abteilungen für Cybersicherheitsprogramme an Universitäten teilnahmen, zielte darauf ab, nationale Fähigkeiten zu entwickeln und die Bereitschaft zur Bewältigung von Cyber-Herausforderungen zu verbessern, das Bewusstsein für die Bedeutung der Cybersicherheit auf nationaler Ebene zu schärfen und innovative Lösungen zur Abwehr jeglicher Bedrohungen zu entwickeln.
Auf dem Workshop betonte der Minister für Bildung und wissenschaftliche Forschung, Hassan Al-Saadi, wie wichtig solche Aktivitäten für die Entwicklung der Bildung sind, insbesondere in diesem wichtigen Bereich, der in den Mittelpunkt des Interesses gerückt ist. Er lobte außerdem die Rolle des Rates und der Razi-Universität bei der Durchführung dieses Workshops zur Entwicklung der Fähigkeiten und Fachkenntnisse nationaler Talente an verschiedenen Universitäten.
Er wies darauf hin, dass jeder an ähnlichen Arbeiten oder Aktivitäten interessiert sei, die dazu beitragen, eine Generation von Cybersicherheitsexperten und -spezialisten aufzubauen, die in der Lage sind, die digitale Infrastruktur des Landes zu schützen. Er wies darauf hin, dass alle Aktivitäten und Bemühungen zur Entwicklung von Bildungsprogrammen von den Universitäten gefordert und geschätzt würden, ungeachtet der Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert seien.
Vizeminister Dr. Hatem Al-Duais lobte seinerseits die Initiative des Rates und der Universität, einen alle Disziplinen umfassenden Workshop zur Cybersicherheit zu organisieren, und deren Rolle bei der Verbesserung der Bereitschaft nationaler Einrichtungen zur Bekämpfung potenzieller Cyberbedrohungen durch Schulungen und Kapazitätsaufbau für nationale Kader.
Er betonte, wie wichtig es sei, die Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen dem staatlichen, privaten und akademischen Sektor im Bereich der Cybersicherheit zu stärken, die Kluft zwischen Bildungsergebnissen und Arbeitsmarkt zu überbrücken und das Bewusstsein für die Bedeutung der Cybersicherheit zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst und ihre Daten zu schützen.
Dr. Ahmed Al-Haboub, Vorsitzender des Academic Accreditation Council, erklärte, dass Cybersicherheit einen grundlegenden Schutzschild gegen digitale Herausforderungen und zunehmende Cyberangriffe darstelle und daher für Länder auf der ganzen Welt eine strategische Priorität höchster Bedeutung habe.
Er verwies auf die Bemühungen des Jemen, das Projekt der Nationalen Cybersicherheitsstrategie abzuschließen und Cybersicherheitsstandards und -anforderungen durch verschiedene von der Internationalen Fernmeldeunion empfohlene Mechanismen zu unterstützen, darunter legislative und regulatorische Aspekte, Infrastruktur und Ausrüstung, Aufbau menschlicher Kapazitäten, Förderung des Cyberbewusstseins sowie internationale und nationale Zusammenarbeit.
Er betonte die Bedeutung dieser internationalen Anforderungen für die Entwicklung von Cybersicherheitsprogrammen an Universitäten angesichts der zahlreichen Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Zu diesen Herausforderungen zählen insbesondere das Fehlen von Gesetzen, Standards und Kontrollen, eine schwache Infrastruktur und Technologie, ein Mangel an qualifiziertem Personal und schwache institutionelle Partnerschaften.
Bei dem Workshop, an dem der Unterstaatssekretär des Bildungsministeriums für den Hochschulbereich, Dr. Ibrahim Luqman, und den Sekundarschulbereich, Dr. Zaid Al-Hadour, sowie der Generalsekretär des Rates, Dr. Muhammad Daif Allah, teilnahmen, erklärte der Präsident der Al-Razi-Universität, Dr. Khalil Al-Wajeeh, dass der Workshop aus dem Bewusstsein der Universität für ihre nationale Verantwortung gegenüber diesem wichtigen Thema resultiere und dass man Lösungen für die bestehende Kluft zwischen Hochschulabsolventen und dem Arbeitsmarkt finden wolle.
Er betonte die Bedeutung des Workshops für die Entwicklung der Fähigkeiten nationaler Kader in verschiedenen Bereichen der Cybersicherheit, wie etwa Bedrohungsanalyse, Risikomanagement und Schutz mobiler Geräte vor Hackerangriffen sowie Daten- und Informationsdiebstahl. Er erklärte, dass Cybersicherheit zu einem ständigen und anhaltenden Bedürfnis geworden sei, das alle Mitglieder der Gesellschaft betreffe.
Der Workshop umfasste vier Arbeitspapiere. Der erste Teil befasste sich mit Trends bei der Entwicklung des Cybersicherheitsprogramms „Realität und Entwicklung“ und wurde von Dr. Abdul Rahman Muthanna und Dr. Abdul Wasi’a Al-Azani vorgestellt. Der zweite Teil befasste sich mit der Qualifikation akademischer Kader im Bereich Cybersicherheit „Realität und Entwicklung“ und wurde von den nationalen Experten Mohammed Al-Sharjabi und Dr. Adel Al-Jabri präsentiert. Der vierte Teil stellte den Mechanismus zur Entwicklung der Zulassungskriterien „Realität und Entwicklung“ vor und wurde von Dr. Mohammed Al-Joda und Dr. Yahya Al-Ashmouri präsentiert. In der Abschlussarbeit ging es um einen Vorschlag zur Einrichtung eines Feldtrainingszentrums „Realität und Entwicklung“ und wurde von Dr. Bilal Al-Fahidi vorgestellt.
