Sana'a-Saba:
Fares Al-Kahali, Unterstaatssekretär des Gouvernements Sana'a für den Dienstleistungssektor, inspizierte die Arbeitsabläufe bei der Al-Fath Gesellschaft für landwirtschaftliche Produktion und Vermarktung.
Al-Kahali hörte sich zusammen mit Mahmoud Al-Hakimi, dem stellvertretenden Landwirtschaftsbeamten des Gouvernements, eine Erklärung des Direktors der Institution, Fath Al-Rahman Al-Jassar, über die Art der Arbeit der Institution und ihre Aktivitäten im Bereich Vermarktung und Export von Kaktusfeigen an. Er wies darauf hin, dass in den letzten Jahren auch andere Obstsorten vermarktet und exportiert wurden.
Er erklärte, dass die Tätigkeit der Einrichtung mit dem Kauf der Feigenkaktus-Ernte von den Bauern beginnt, dann mit dem Transport zur Einrichtung, wo das Produkt gereinigt, sortiert und auf Verunreinigungen gefiltert wird, dann ordnungsgemäß gestapelt und verpackt wird und dann zu mobilen Kühlschränken transportiert wird, bis hin zum Export und der Vermarktung im Ausland.
Er erklärte, dass die Organisation in diesem Jahr mehr als 100 Tonnen Kaktusfeigen, mehr als 150 Tonnen Mischobst sowie 30 Tonnen Mangos, 10 Tonnen Zimtäpfel und 10 Tonnen einheimische Pfirsiche exportieren konnte .
Al-Jassar ging auf die Schwierigkeiten ein, mit denen die Institution während des Exportprozesses konfrontiert war, darunter die Verzögerung der Warenlieferung aufgrund der Blockade und die Nutzung alternativer Landrouten, die lang und beschwerlich sind. Auch kommt es zu Staus an den Verkaufsstellen, die teilweise zur vollständigen oder teilweisen Beschädigung der Ware führen.
Der stellvertretende Gouverneur lobte das Management des Konzerns und seine Rolle bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der jemenitischen Bauern und Produzenten, insbesondere angesichts der anhaltenden Aggression und Blockade, die das Land erlebt.
Er rief dazu auf, Kapital in den Agrarsektor zu investieren, der eine vielversprechende Zukunft verspreche, insbesondere angesichts der Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen und der Erfolge bei Versuchen mit dem Anbau zahlreicher landwirtschaftlicher Sorten.
