Hadscha-Saba:
Die Sommerschule von Imam Ali (Friede sei mit ihm) in Beit Qadam, Bezirk Shars, Gouvernement Hadschah, organisierte eine Redeveranstaltung zum Gedenken an den jährlichen Jahrestag des Slogans Al-Sarkha (Aufschreis gegen die Arroganz im Jahr 1446)
Die Veranstaltung, an der der stellvertretende Mobilisierungsbeamte der Provinz, Mohammed Al-Nuaimi, der Direktor des Gesundheitsamtes, Dr. Ahmed Al-Kahlani, der Direktor der Steuerbehörde, Mohammed Al-Muhajir, und die Martyrs‘ Families Care Foundation, Mutahhar Safi Al-Din, teilnahmen, unterstrich, wie wichtig es sei, den Jahrestag des Schreis zu begehen, um den Kompass der Feindseligkeit gegenüber den Kräften der globalen Arroganz, „Amerika und Israel“, auszurichten.
In den Reden wurde die Bedeutung des Slogans des Aufschreis hervorgehoben, der die Menschen aus ihrem Zustand des Schweigens, der Untätigkeit und der Unterwürfigkeit gegenüber Amerika und Israel herausholte und sie dazu brachte, ihre Unschuld gegenüber den Feinden des Islam zu erklären und Opfer zur Verteidigung ihres Landes, ihrer Ehre und ihrer nationalen Souveränität zu bringen.
Sie erklärte, dass der Schrei des gemarterten Führers angesichts der amerikanischen Arroganz und zionistischen Arroganz das Ansehen und die Würde der Nation wiederhergestellt habe, und wies darauf hin, dass der Slogan dieses Schreis nicht länger nur eine Waffe und eine Haltung sei, um die Unschuld der Feinde Gottes zu beteuern, sondern vielmehr zu Raketen geworden sei, die die Höhlen und Throne des zionistischen Gebildes und des amerikanischen Feindes trafen.
In den Reden wurde das Gedenken an den Schrei als Mobilisierungsveranstaltung betrachtet, um die Glaubensidentität zu stärken, den glaubensbasierten Ansatz zu festigen und den richtigen Weg einzuschlagen, um den Feinden entgegenzutreten und ihre kriminellen Pläne und Machenschaften zu durchkreuzen.
Die Veranstaltung, an der zahlreiche Mitglieder der Scholars Unit und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teilnahmen, umfasste Abschnitte für Sommerkursteilnehmer.
