Jemens Nachrichtenagentur (SABA)
Startseite    Der Führer der Revolution   Präsident   Lokal   International   Die US-Saudische Aggression   Berichte   Die Entwicklung und Bürgerinitiativen  
فارسي | Español | Français | English | عـربي | RSS Feed
 
    Lokal
Palästinensische Experten: Jemenitische Operationen stören die israelische Wirtschaft und Lieferketten
[Freitag 09 Mai 2025]
Irakische Hisbollah-Brigaden: Die US-Marine steckte im Sumpf der Konfrontation mit den Männern Gottes im Jemen fest
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Sana'a: Entsorgung von abgelaufenen Impfstoffen und Veterinärbedarf
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Bevölkerung der Insel Kamaran ruft zur Generalmobilmachung auf und distanziert sich von Verrätern und Agenten
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Der Oberste Polizeirat hält seine dritte reguläre Sitzung ab
[Donnerstag 08 Mai 2025]
 
    Die US-Saudische Aggression
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 8. Mai
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 7. Mai
[Mittwoch 07 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 4. Mai
[Sonntag 04 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am am 2. Mai
[Freitag 02 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 1. Mai
[Donnerstag 01 Mai 2025]
 
    Gesellschaft
Gesundheitsminister eröffnet ein kostenloses medizinisches Camp für Tuberkulose und Lungenkrankheiten
[Montag 21 April 2025]
Morgen, Montag, wird in der Hauptstadt Sana'a das kostenlose Camp für Tuberkulose und Lungenerkrankungen eröffnet
[Sonntag 20 April 2025]
Eröffnung einer Wohltätigkeitsbäckerei im Bezirk Al Wahda, Sana'a
[Montag 03 März 2025]
Eröffnung einer Ramadan-Wohltätigkeitsküche im Bezirk Ma'in, Sana'a
[Montag 03 März 2025]
Muhammad Ali Al-Houthi betreut Versöhnung zwischen der Familie Al-Khalqi aus Hamadan und der Familie Al-Akhfash und der Familie Margham aus Banu Al-Harith
[Dienstag 21 Januar 2025]
 
    Berichte
Jüngste Operationen des palästinensischen Widerstands: Die Rechnung mit dem Feind ist nicht beglichen und wird auch nicht beglichen werden
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Angriffe auf zivile Einrichtungen: ein verzweifelter Versuch, sich an der jemenitischen Position zu rächen
[Dienstag 06 Mai 2025]
Zionisten verschären Aggression gegen zivile Einrichtungen und Sana'a droht mit einer schmerzhaften Reaktion.
[Dienstag 06 Mai 2025]
Zionistisch-amerikanische Aggression gegen Al- Hodeidah: Verbrechen, und ein eklatanter Verstoß gegen die Grundsätze des Völkerrechts
[Dienstag 06 Mai 2025]
US-Ölexporte: Gegenseitigkeit
[Montag 05 Mai 2025]
 
    Tourismus
Minister für Kultur und Tourismus inspeziert Talente der Teilnehmer des Kurses für Bildende Kunst
[Dienstag 06 Mai 2025]
Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Umsetzung eines Projekts zur Restaurierung und Instandhaltung historischer Gebäude und Denkmäler in Sana'a
[Montag 05 Mai 2025]
Hodeidah: Treffen zur Erörterung von Investitionsmöglichkeiten im Tourismus und zur Vereinfachung von Investitionsverfahren
[Sonntag 27 April 2025]
General autorität für Altertümer und Museen veröffentlicht eine neue Liste mit 24 geplünderten Antiquitäten
[Dienstag 22 April 2025]
Malaysia: Bis 2026 sollen 45 Millionen Besucher angezogen werden
[Dienstag 22 April 2025]
  Lokal
Die Dritte Palästina-Konferenz in Sanaa diskutierte am dritten Tag in zehn Sitzungen 87 Forschungs- und Arbeitspapiere
Die Dritte Palästina-Konferenz in Sanaa diskutierte am dritten Tag in zehn Sitzungen 87 Forschungs- und Arbeitspapiere
Die Dritte Palästina-Konferenz in Sanaa diskutierte am dritten Tag in zehn Sitzungen 87 Forschungs- und Arbeitspapiere
[Montag, 24 März 2025 23:24:41 +0300]

Sana'a-Saba

Die dritte internationale Konferenz „Palästina, das zentrale Thema der Nation“ findet derzeit in der Hauptstadt Sana'a unter dem Motto „Sie sind nicht allein“ mit lokaler, arabischer und internationaler Beteiligung statt.

Am dritten Tag der Konferenz, an der auch der stellvertretende Informationsminister Dr. Omar Al-Bukhaiti teilnahm, wurden in zehn parallelen Sitzungen 87 Forschungsarbeiten und Studien diskutiert. In der ersten Sitzung unter dem Vorsitz von Dr. Muhammad Al-Qatabri wurden elf Forschungs- und wissenschaftliche Arbeiten besprochen. Die erste Sitzung umfasste eine Präsentation des Nationalen Komitees zur Unterstützung von Al-Aqsa.

In der ersten Sitzung präsentierte Dr. Ali Sharaf Al-Din das zweite Papier mit dem Titel „Ein vorgeschlagener Visionsvorschlag zur Aktivierung der Rolle jemenitischer Universitäten in den zentralen Angelegenheiten der Nation: Die palästinensische Frage als Modell.“

Das dritte Arbeitspapier mit dem Titel „Technische Alternativen und ihre Auswirkungen auf die effektive Umsetzung der Wiederaufbaukosten im Gazastreifen“ wurde von Dr. Ahmed Al-Junaid vorgestellt. Das vierte Papier von Dr. Abdullah Rashid und Dr. Fouad Hassan Abdel-Razzaq beleuchtete die Cyberkriegsführung und ihren Einsatz als Schattenwaffe im Kampf gegen die „Al-Aqsa-Flut“.

Das fünfte Papier, das von Dr. Hamid Al-Jaber vorgetragen wurde, beleuchtete die Rolle des Jemen bei der wirtschaftlichen Belagerung des zionistischen Staates im Rahmen der Kampagne „Al-Aqsa-Flut“.

Im sechsten Vortrag der ersten Sitzung diskutierte Dr. Faisal Al-Nahmi die Rolle der Studentenproteste an amerikanischen und europäischen Universitäten bei der Sensibilisierung westlicher Jugendlicher für die Notlage des palästinensischen Volkes.

Der siebte Beitrag, der von Dr. Mutahhar Aqeedah und dem Forscher Al-Hassan Al-Dhari vorgetragen wurde, befasste sich mit den Tendenzen der arabischen öffentlichen Meinung hinsichtlich der Position des Jemen zur israelischen Aggression gegen Gaza und deren Auswirkungen auf die Bildung eines mentalen Bildes der Ansar-Allah-Bewegung unter den Arabern.

Der achte Vortrag von Dr. Mohammed Al-Qili befasste sich mit „Fadel Al-Rubaie, einem der gefährlichsten Werkzeuge zur Förderung zionistischer Ambitionen im Jemen“. Dr. Ayoub Al-Mahab präsentierte den neunten Vortrag mit dem Titel „Die Auswirkungen von Kriegsresten auf Umwelt und Landwirtschaft im Gazastreifen, Palästina: Bewertung der langfristigen Auswirkungen von Granaten, Raketen und Umweltverschmutzung auf Boden, Wasser und Klimawandel“.

Im zehnten Beitrag befasste sich Dr. Hamoud Al-Qadimi mit der Rolle des Jemen bei der Unterstützung des palästinensischen Volkes im Gazastreifen gegen die israelische Aggression im Zeitraum vom 7. Oktober 2023 bis zum Ende der israelischen Aggression, während sich Dr. Ahmed Salah im elften Beitrag auf die zionistischen religiösen Grundlagen für die Gründung des israelischen Staates konzentrierte.

Die zweite Sitzung unter dem Vorsitz von Dr. Abdul Hakim Al-Hijri umfasste sieben Forschungsarbeiten und eine wissenschaftliche Abhandlung. Die erste, präsentiert von Dr. Nayef Al-Abart, befasste sich mit der Rolle des E-Learnings als Mittel zur Förderung des Rechts auf Bildung in Palästina – eine kritische analytische Studie der Chancen und Herausforderungen angesichts der zionistischen Aggression gegen Bildungseinrichtungen.

Der zweite Vortrag von Zayed Al-Manzoua untersuchte die Rolle des Wirtschaftsboykotts bei der internationalen Unterstützung des zionistischen Gebildes. Saleh Al-Sanabani präsentierte einen Vortrag mit dem Titel „Wiederaufbau im Gazastreifen: Herausforderungen und Lösungen“.

Der vierte Vortrag von Dr. Jaber Al-Bawwab und dem Forscher Ali Hadban hob die Stärke des Jemen und seine Rolle bei der Verteidigung der nationalen Anliegen hervor, wobei die palästinensische Sache als Vorbild diente. Im fünften Vortrag untersuchten Dr. Salah Al-Qawsi und Dr. Bashir Zendal Meilensteine in der Geschichte des Vordringens des israelischen Feindes ins Rote Meer in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Im sechsten Vortrag befasste sich Dr. Ayman Al-Madwahi mit der jemenitischen Militärintervention in der Schlacht von Al-Aqsa und den internationalen Auswirkungen der politischen Veränderungen in der Palästinafrage. Im siebten Vortrag beleuchtete Dr. Abdul-Alam Al-Faqih das Vetorecht und seine Auswirkungen auf Sicherheit und Frieden in Palästina.

In der dritten Sitzung unter dem Vorsitz von Dr. Al-Qassim Abbas wurden elf Forschungsarbeiten diskutiert. Die erste, vorgestellt von Dr. Mohammed Al-Faqih, befasste sich mit der Nutzung der Wasserkrise als Waffe durch die israelische Besatzung im israelisch-palästinensischen Konflikt, insbesondere im Gazastreifen, und den Auswirkungen, die die Wasserknappheit und die Bedrohung ihres Lebens für die Palästinenser mit sich bringen.

Dr. Abdullah Al-Tawil präsentierte einen Vortrag mit dem Titel „Der Astrophysiker Suleiman Baraka und seine Rolle im Kampf gegen die Aggression gegen Gaza“. Der dritte Vortrag von Dr. Ahmed Hambaj behandelte „Klangklarheit und ihre Bedeutung in der Literatur zur Flut von Al-Aqsa“.

Während Dr. Ali Al-Dawlis fünfter Aufsatz die Gefahren einer Normalisierung und die Bedeutung von Boykotten im Licht der Palästinafrage hervorhob, befasste sich der sechste Aufsatz der Forscher Mohammed Al-Futtaim und Abdul Malik Al-Afari mit der Rolle wirtschaftlicher Boykotte beim Widerstand gegen eine Normalisierung der Beziehungen mit Israel.

Das siebte Papier, das von den Forscherinnen Zainab Al-Kalibi und Samira Muthanna vorgestellt wurde, untersuchte die Rolle der Frauen bei der Förderung des Boykotts israelisch-amerikanischer Produkte.

Der achte Beitrag der Forscherin Dalia Al-Marri befasste sich mit der Rolle der Handelsboykottstrategie bei der Bewältigung der Risiken einer Normalisierung der Beziehungen mit dem israelischen Feind. Im neunten Beitrag befasste sich die Forscherin Marwa Al-Khawlani mit der Normalisierung der Beziehungen mit dem zionistischen Feind und der Strategie der Konfrontation.

Im zehnten Beitrag diskutierte der Forscher Mohammed Al-Omari die politische Normalisierung und ihre Auswirkungen auf die internationale Legitimität der palästinensischen Sache, während der elfte Beitrag des Forschers Jamal Al-Maafa sich mit der Rolle der Medien bei der Vermittlung der palästinensischen Sache an die jemenitische Jugend befasste - am Beispiel der Al-Aqsa-Flut.






Whatsapp
Telegram
Print

  more of (Lokal)
Letztes Update : Freitag 09 Mai 2025 00:27:25 +0300