Sana'a-Saba:
Die Staatsanwaltschaft hat im letzten Gerichtsjahr 1446 AH 66.974 Fälle abgeschlossen, mit einer Abschlussquote von 92 Prozent aller eingegangenen Fälle.
Generalstaatsanwalt Abdulsalam al-Houthi lobte die Fallabschlüsse der Staatsanwaltschaft und bezeichnete sie als „qualitative Verbesserung der Effizienz und Geschwindigkeit der Rechtsprechung“. Er wies darauf hin, dass dieser Prozentsatz sowohl die im vergangenen Jahr eingegangenen Fälle als auch die aus den Vorjahren angesammelten Fälle umfasst.
Er wies darauf hin, dass dieser Erfolg ohne die entscheidende Rolle der Inspektionsabteilung der Staatsanwaltschaft nicht möglich gewesen wäre. Diese spiele mit ihren Fachausschüssen und regelmäßigen Inspektionssitzungen die Leistung der Staatsanwaltschaften und arbeite an der Verbesserung ihrer Arbeitseffizienz.
Der Generalstaatsanwalt lobte die Bemühungen der Mitglieder und Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft und betrachtete sie als eine grundlegende Säule beim Schutz der Rechte und der Wahrung der Freiheiten.
Er betonte das anhaltende Engagement der Staatsanwaltschaft, eine schnelle und wirksame Rechtsprechung zu fördern, den Erwartungen der Bürger gerecht zu werden und das Vertrauen der Gesellschaft in die Justiz zu stärken.
Richter Ali Al-Ahsab, Leiter der Inspektionsabteilung der Staatsanwaltschaft, überprüfte seinerseits die Einzelheiten des Erfolgs, einschließlich Zahlen und Statistiken.
Er erklärte, dass die Hauptstaatsanwaltschaften im vergangenen Jahr 56.695 der insgesamt 65.176 eingegangenen Fälle abgeschlossen hätten, während die übrigen Fälle noch geprüft würden.
Er wies darauf hin, dass 8.786 der 11.705 abgeschlossenen Fälle schwerwiegend waren, während 43.958 Fälle nicht schwerwiegend waren. Von den anderen Fällen, wie Verstößen, Vorfällen und Verwaltungsbeschwerden, wurden 7.300 abgeschlossen.
Richter Al-Ahsab wies darauf hin, dass sich die Zahl der aus den Vorjahren angesammelten und abgeschlossenen Fälle auf 7.279 belaufe, darunter 2.586 schwere Fälle.
Die Erfolge der Staatsanwaltschaft sind nicht nur statische Zahlen. Sie haben vielmehr vielfältige Auswirkungen auf institutioneller und gesellschaftlicher Ebene und bestätigen insbesondere die institutionelle Stabilität angesichts aktueller Herausforderungen. Sie signalisieren, dass staatliche Institutionen weiterhin effektiv arbeiten und ihren Aufgaben nachkommen.
Der Erfolg der Staatsanwaltschaft bei der Rechtsprechung in derart wichtigen Fällen ist ein Signal an die internationale Gemeinschaft, dass die jemenitische Justiz ernsthaft daran arbeitet, Rechenschaftspflicht und Rechtsstaatlichkeit sicherzustellen, was angesichts der Einschätzungen der UNO und anderer internationaler Stellen von größter Bedeutung ist.
Juristen sind überzeugt, dass die hohe Zahl bearbeiteter Fälle die Rolle der Inspektionsabteilung und der Staatsanwaltschaft als wirksame Kontrollinstanz bestätigt. Sie sind zudem überzeugt, dass die Bearbeitung dieser Fälle direkte Auswirkungen auf die soziale Sicherheit hat und dass die Bearbeitung dieser Fälle dazu beiträgt, Spannungen abzubauen und die Gefahr einer Eskalation zivil- und strafrechtlicher Streitigkeiten zu minimieren.
Es ist bemerkenswert, dass die Bearbeitung dieser Anzahl von Fällen – sei es durch Weiterleitung an die Gerichte oder durch das Ablehnen einer Klage wegen unzureichender Beweise – bestätigt, dass eine schnelle Gerechtigkeit möglich ist, wenn der Wille, das Management und die Kompetenz vorhanden sind, und dass die staatlichen Institutionen, allen voran die Staatsanwaltschaft, stetig daran arbeiten, die Erwartungen der Bürger zu erfüllen, den inneren Frieden zu schützen und die Gerechtigkeit als Grundpfeiler des Staatsprojekts zu etablieren.
