Sana'a-Saba:
Die Generalbehörde für Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation hat in Sana'a in Zusammenarbeit mit der Zentralen Statistikorganisation ein Workshop zur Erarbeitung der Nationalen Wissens- und Innovationsindikatoren organisiert.
Der Workshop, an dem zahlreiche Experten der Behörde, des Akademischen Akkreditierungsrats, der Zentralagentur für öffentliche Mobilisierung und Statistik und der UNESCO teilnahmen, diskutierte den ersten Entwurf des Nationalen Wissens- und Innovationsindex und seiner einzelnen und zusammengesetzten Unterindizes und bereicherte sie mit Vorschlägen und Empfehlungen.
Dabei betonte der stellvertretende Minister für Bildung und wissenschaftliche Forschung, Dr. Hatem Al-Duais, die Bedeutung des Wissens- und Innovationsindex, dem die Zahlen und Informationen fehlen, die für eine fundierte und angemessene Entscheidungsfindung erforderlich sind.
Er wies darauf hin, dass den Entscheidungsträgern Informationen fehlten und dass die Verfügbarkeit von Indikatoren den wahren Kern des Wissens und der Innovation im Jemen darstelle. Er drängte darauf, in dieser Hinsicht von den Erfahrungen anderer zu profitieren und gleichzeitig die jemenitische Identität zu bewahren.
Dr. Al-Duais lobte die Bemühungen der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Innovation und stellte fest, dass die Behörde ein Pionier in Sachen Innovation sei und die ihr zugewiesenen Aufgaben im größtmöglichen Umfang erfülle.
Unterdessen erläuterte der Vorsitzende der Generalbehörde für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Dr. Munir Al-Qadi, die Bedeutung des Wissens- und Innovationsindex für die Förderung nachhaltiger Entwicklung und den Aufbau der Wissensökonomie, nach der das jemenitische Volk strebt.
Er wies darauf hin, dass die Hauptmotivation für die Einrichtung des Nationalen Wissens- und Innovationsindex die politische Ausrichtung des Landes und ihre Übereinstimmung mit den politischen und wirtschaftlichen Zielen internationaler Indizes im Allgemeinen sei, wodurch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen erleichtert werde.
Der Richter wies darauf hin, dass der Nationale Wissensindex nicht nur ein Messinstrument sei, sondern vielmehr ein strategischer Fahrplan, der darauf abziele, die Stärken und Schwächen des Wissens- und Innovationssystems im Jemen zu identifizieren und dazu beizutragen, die nationalen Anstrengungen auf die Entwicklung dieses Systems in integrierter und nachhaltiger Weise auszurichten.
Er erklärte, dass die Erweiterung dieses nationalen Indexes dazu beitragen werde, die Qualität der Ausbildung zu verbessern, die Forschungsleistung zu steigern, Innovation und Kreativität anzuregen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele verschiedener Bildungs-, Forschungs- und Produktionseinheiten und -institutionen beizutragen und sie zu motivieren, ihre kognitiven und innovativen Fähigkeiten zu entwickeln.
An dem Workshop, an dem der Unterstaatssekretär des Ministeriums für Bildung und wissenschaftliche Forschung für den Sekundarschulbereich, Zaid Al-Hadour, sowie eine Reihe von Beamten des Zentralamts für Statistik, der Generalbehörde für Wissenschaft und des Akademischen Akkreditierungsrats teilnahmen, hielten der Unterstaatssekretär des Ministeriums für Bildung und wissenschaftliche Forschung für den Hochschulbereich, Dr. Ibrahim Luqman, und der Generalsekretär des Akademischen Akkreditierungsrats, Dr. Mohammed Daif Allah, zwei Reden. Sie wiesen darauf hin, dass die Autarkie eines Landes nicht durch traditionelle Methoden erreicht werden kann, sondern vielmehr durch nicht importierte Innovation, Kreativität und einen Kreativitätsindex.
Sie betonten die Bedeutung des Wissens- und Innovationsindex für den Aufbau einer wissensbasierten Gesellschaft und Wirtschaft und stellten fest, dass der Jemen über eine Fülle von Fachwissen und Kompetenzen verfügt, die eine Renaissance der nachhaltigen Entwicklung herbeiführen können.
Luqman und Dhaif Allah würdigten die Bemühungen und Beiträge der General Authority for Science, Technology and Innovation und ihre Erfolge im vergangenen Zeitraum.
