Dhamar-Saba:
Die Elektrizitätsbehörde hat mit der Wasserbehörde dem Sektor für technische Bildung und Berufsausbildung in Dhamar eine Redeveranstaltung zum Gedenken an den jährlichen Jahrestag des Slogans Al-Sarkha gegen die Arroganz organisiert.
Bei der Veranstaltung betonte der Vize-Gouverneur Mahmoud Al-Jabin, dass der Slogan Al-Sarkha eine Botschaft der Befreiung und des Widerstands gegen die Unterdrücker in sich trage. Er wies darauf hin, dass die Standhaftigkeit des jemenitischen Volkes angesichts der Herausforderungen die Frucht des vom Märtyrerführer Hussein Badr ad-Din al-Houthi ins Leben gerufenen Koranprojekts darstelle, das heute auf der ganzen Welt verkörpert werde.
Er erklärte, dass der Märtyrerführer mit der Einführung des Slogans des Schreis im Rahmen des Koranprojekts darauf abzielte, die Feinde des Islam zu provozieren und den Slogan zu einer wirksamen Waffe zu machen, die alle feindlichen Versuche, die Nation zu domestizieren und zu korrumpieren, vereiteln würde.
Unterstaatssekretär Al-Jabin wies darauf hin, dass die Wirksamkeit und Stärke des Slogans in der Schlussphase durch die unterstützende Haltung des Jemen gegenüber dem palästinensischen Volk im Gazastreifen hervorgehoben worden seien, und erklärte, dass der Märtyrerführer schon früh die Gefahr erkannt habe, die von der Umsetzung des amerikanischen Plans in der Region ausging.
Der Direktor der lokalen Wasser- und Sanitärgesellschaft, Mohammed Al-Kahlani, betonte seinerseits, dass der Slogan das jemenitische Volk aus einem Zustand der „keine Position“ in einen Zustand der Position gebracht habe, und deutete an, dass das jemenitische Volk dies in seiner direkten Konfrontation mit den zionistischen und amerikanischen Feinden in die Praxis umsetze.
Er ging auf die Anfänge des Koranmarsches und die Einführung des Slogans „Der Schrei“ ein, auf die Herausforderungen, denen sich die erste Generation der Männer des Marsches stellen musste, und auf die Stärke, Würde und Ermächtigung, die die Männer heute dank Gott erreicht haben, indem sie sich an Koran und der Staatsführung folgten, das Schweigen und der Angst durchbrachen, zu einer Zeit, als die Nation sich den Mächten der Herrschaft unterwarf.
Al-Kahlani betonte auch, dass der Slogan „Der Schrei“ auf reinen Prinzipien des Korans basiere und seit seiner Einführung als Warnsignal gegen die amerikanische und israelische Hegemonie diene. Er forderte eine stärkere Bekanntheit des Projekts im ganzen Land.
Er betonte, dass der Ruf nicht länger nur ein Slogan sei, sondern zu einem Symbol der Identität eines Volkes geworden sei, das der Aggression standhaft entgegentritt, und zu einem Mittel im Kampf gegen den sanften Krieg, der auf das Bewusstsein und die Prinzipien der Gesellschaft abzielt. Er betonte, wie wichtig es sei, die Korankultur in der Gesellschaft zu fördern und der Aggression und ihren Mitteln stetig entgegenzutreten.
