Sana'a-Saba
Die Teilnehmer der dritten internationalen Konferenz „Palästina ist das zentrale Thema der Nation“, die derzeit in der Hauptstadt Sana'a unter dem Motto „Sie sind nicht allein“ stattfindet, betonten die Heiligkeit der Normalisierung mit dem zionistischen Regime, das die schrecklichsten Verbrechen und den Völkermordkrieg in Gaza und ganz Palästina begangen hat und weiterhin begeht.
Während der Sitzungen der dritten internationalen Konferenz, die vier Tage dauern wird und an der lokale, arabische und internationale Teilnehmer teilnehmen werden, betonten sie die Notwendigkeit konzertierter Anstrengungen zur Neugestaltung der regionalen Positionen in der Palästinafrage.
In der vierten Sitzung am dritten Tag der Konferenz wurden unter dem Vorsitz des Unterstaatssekretärs des Hochschulsektors, Dr. Ibrahim Luqman, sieben Forschungsarbeiten und eine wissenschaftliche Arbeit vorgestellt.
Das erste Referat mit dem Titel „Die Rolle der zionistischen Siedlung in Palästina bei der Vorbereitung der Bedingungen für die Nakba (1882–1948 n. Chr.)“ wurde von Dr. Bakil Al-Kalibi vorgestellt. Das zweite Arbeitspapier „Die Auswirkungen der zionistischen Aggression auf den Gesundheitssektor im Gazastreifen“ wurde vom Forscher Fawaz Al-Maghribi vorgestellt.
Der dritte Beitrag des Forschers Ali Al-Sadmi konzentrierte sich auf die Auswirkungen der arabischen Normalisierung der Beziehungen mit dem zionistischen Gebilde auf die palästinensische Sache, während der vierte Beitrag des Forschers Bilal Daoud die Auswirkungen des Wirtschaftsboykotts des zionistischen Gebildes zur Unterstützung der palästinensischen Sache untersuchte.
Im fünften Beitrag befasste sich der Forscher Abdullah Qatran mit den Gefahren einer Normalisierung der Beziehungen mit dem israelischen Feind sowie mit der Bedeutung des Boykotts und seiner Rolle in der islamischen Welt – am Beispiel des Jemen. Das sechste Papier, das vom Forscher Afif Abdo Qasim vorgestellt wurde, befasste sich mit den Verbrechen der usurpierenden zionistischen Macht an den Gesundheitseinrichtungen im Gazastreifen.
In der fünften Sitzung unter dem Vorsitz von Dr. Ahmed Al-Imad wurden 11 Forschungsarbeiten und Arbeitspapiere diskutiert. Der erste Vortrag des Forschers Mahmoud Alwan befasste sich mit „Die Al-Aqsa-Flut und das Brechen von Tabus und Stereotypen“.
Das zweite Arbeitspapier, das von Dr. Abdullah Abu Sheha vorgestellt wurde, konzentrierte sich auf die Unvermeidlichkeit eines Konflikts zwischen der muslimischen Ummah und dem zionistischen Feind im Lichte der koranischen Vision. Der dritte Teil, gehalten von Dr. Saleh Sharkha, befasste sich mit „Bildung im Zeichen der Revolution – Die Rolle westlicher Universitäten bei der Aufdeckung der Kriegsverbrechen und des Völkermords, die von der zionistischen Macht am palästinensischen Volk verübt wurden.“
Das vierte Papier, präsentiert von Dr. Khaled Al-Masajidi und Dr. Nasr Al-Jarbani, untersuchte die Rolle der Al-Aqsa-Intifada bei der Neugestaltung der regionalen Positionen zur palästinensischen Frage.
Dr. Ghaleb Al-Bakri präsentierte das fünfte Arbeitspapier mit dem Titel „Planungsstrategien zur Bekämpfung von Aggressionen: Eine vergleichende Studie der Grabenschlacht und der Operation Flood of Al-Aqsa“. Im sechsten Beitrag diskutierten Dr. Abdul Fattah Salem und der Forscher Khalil Salem die Strategien des elektronischen Widerstands während der Schlacht bei der Flut von Al-Aqsa und ihre Hindernisse und verwendeten dabei die YouTube-Plattform als Modell.
Der siebte Beitrag, präsentiert von Nabil Badr al-Din, untersuchte die Auswirkungen der Operation Flood of al-Aqsa auf die palästinensische Sache, während der achte Beitrag, präsentiert von Dr. Muhammad al-Matari, eine originelle Studie über die Juden aus islamischer Perspektive lieferte.
Im neunten Artikel stellte der Forscher Ali Al-Aqhoumi die Vision des Koranprojekts vom Untergang der zionistischen Feindmacht vor. Der Forscher Othman Al-Samawi befasste sich mit der „Rolle der Al-Aqsa-Flut bei der Stärkung des weltweiten Bewusstseins für die palästinensische Sache“. In Papier 11 wurden die Auswirkungen der Operation „Al-Aqsa Flood“ auf die palästinensische Sache untersucht.
Die sechste Sitzung unter dem Vorsitz von Hamoud Al-Qadimi umfasste die Präsentation von sieben Forschungsarbeiten und einem Arbeitspapier. Der erste Vortrag von Dr. Hafiz Allah Nasari befasste sich mit der Bedeutung, Wichtigkeit und Auswirkung der Rolle des Jemen in der Schlacht um die Verheißene Eroberung und dem Heiligen Dschihad. Der zweite Vortrag von Dr. Qasim Al-Nafie befasste sich mit „Palästina aus der Sicht der Jemeniten: Der Kampf um Sieg und Niederlage – ein Modell“. Dr. Khaled Shawkat präsentierte das vierte Papier mit dem Titel „Überlegungen zu den Auswirkungen der Flut auf die internationalen Beziehungen oder die internationale Gemeinschaft vor und nach der Flut“.
Dr. Tawfiq Al-Maamari erörterte in seinem vierten Vortrag die Schlacht bei der Flut von Al-Aqsa im Lichte des islamischen Rechts, während sich der fünfte Vortrag von Dr. Muhammad Taqi auf die Dreistigkeit der Juden bei der Begehung von Morden und ihre intensive Feindseligkeit gegenüber Gläubigen konzentrierte - die palästinensische Sache als Beispiel.
Das sechste Papier, vorgestellt vom Forscher Hussein Al-Nazari, befasste sich mit den Auswirkungen der Operation „Noahs Sintflut“ auf den israelischen Technologiesektor – eine analytische Studie. Der siebte Vortrag des Forschers Ali Al-Habsi konzentrierte sich auf den globalen Zionismus und seine Beziehung zu arabischen Zionisten.
Die siebte Sitzung unter dem Vorsitz von Dr. Abdul Wadud Muqshar umfasste eine Diskussion und Überprüfung von 11 Forschungsarbeiten. Der erste Teil konzentrierte sich auf eine ideologische und methodologische Analyse der israelischen Ausgrabungen in Jerusalem und der gesegneten Al-Aqsa-Moschee, präsentiert von Amin Rashid.
Das zweite Papier, das von Dr. Gebran Al-Zaqri vorgestellt wurde, konzentrierte sich auf Trumps barbarischen Plan, die Menschen aus Gaza zu vertreiben – eine Studie und Analyse. Das dritte von Dr. Russell Ahmed Ali vorgetragene Papier betonte die Bedeutung der Al-Aqsa-Intifada für die Verhinderung der neuen Spaltung des Nahen Ostens und der vollständigen Besetzung Palästinas.
Im vierten Vortrag befasste sich Arfaq Sharhan mit der Al-Aqsa-Flutoperation und ihren psychologischen Auswirkungen auf das zionistische Gebilde, während Dr. Muhammad Al-Haimi im fünften Vortrag das zionistische Gebilde – seine Existenz und Präsenz – hervorhob.
Der sechste Vortrag von Dr. Afrah Naji befasste sich mit dem Thema „Schutz der Zivilgesellschaft vor der Gefahr durch Juden im prophetischen Zeitalter“, während sich der siebte Vortrag von Dr. Murad Al-Mujahed mit den Auswirkungen der Bewertung der natürlichen Radioaktivität in Palästina im Zeitraum (2020–2024 n. Chr.) befasste.
Das achte Papier, das vom Forscher Fahmi Al-Sayyadi vorgestellt wurde, diskutierte die Auswirkungen der Operation Flood of Al-Aqsa auf die Stärkung der Position des palästinensischen Widerstands. Der neunte Beitrag, der von Dr. Sadiq Al-Jabha vorgestellt wurde, hob die akademische Standhaftigkeit der Gaza-Forscher angesichts der zionistischen Arroganz hervor.
Dr. Taha Al-Absi präsentierte das zehnte Papier mit dem Titel „Die psychologischen Auswirkungen der anhaltenden zionistischen Aggression auf die Persönlichkeit palästinensischer Kinder“, eine analytische Überprüfung früherer Studien zu Traumata und Resilienz. Das Abschlusspapier „Die Dimensionen des Heiligen und die Auswirkungen der versprochenen Eroberung – Jemen“ von Forscher Ali Al-Khatib.
