Jemens Nachrichtenagentur (SABA)
Startseite    Der Führer der Revolution   Präsident   Lokal   International   Die US-Saudische Aggression   Berichte   Die Entwicklung und Bürgerinitiativen  
فارسي | Español | Français | English | عـربي | RSS Feed
 
    Lokal
Palästinensische Experten: Jemenitische Operationen stören die israelische Wirtschaft und Lieferketten
[Freitag 09 Mai 2025]
Irakische Hisbollah-Brigaden: Die US-Marine steckte im Sumpf der Konfrontation mit den Männern Gottes im Jemen fest
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Sana'a: Entsorgung von abgelaufenen Impfstoffen und Veterinärbedarf
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Bevölkerung der Insel Kamaran ruft zur Generalmobilmachung auf und distanziert sich von Verrätern und Agenten
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Der Oberste Polizeirat hält seine dritte reguläre Sitzung ab
[Donnerstag 08 Mai 2025]
 
    Die US-Saudische Aggression
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 8. Mai
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 7. Mai
[Mittwoch 07 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 4. Mai
[Sonntag 04 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am am 2. Mai
[Freitag 02 Mai 2025]
Verbrechen der US-saudisch-emiratischen Aggression am 1. Mai
[Donnerstag 01 Mai 2025]
 
    Gesellschaft
Gesundheitsminister eröffnet ein kostenloses medizinisches Camp für Tuberkulose und Lungenkrankheiten
[Montag 21 April 2025]
Morgen, Montag, wird in der Hauptstadt Sana'a das kostenlose Camp für Tuberkulose und Lungenerkrankungen eröffnet
[Sonntag 20 April 2025]
Eröffnung einer Wohltätigkeitsbäckerei im Bezirk Al Wahda, Sana'a
[Montag 03 März 2025]
Eröffnung einer Ramadan-Wohltätigkeitsküche im Bezirk Ma'in, Sana'a
[Montag 03 März 2025]
Muhammad Ali Al-Houthi betreut Versöhnung zwischen der Familie Al-Khalqi aus Hamadan und der Familie Al-Akhfash und der Familie Margham aus Banu Al-Harith
[Dienstag 21 Januar 2025]
 
    Berichte
Jüngste Operationen des palästinensischen Widerstands: Die Rechnung mit dem Feind ist nicht beglichen und wird auch nicht beglichen werden
[Donnerstag 08 Mai 2025]
Angriffe auf zivile Einrichtungen: ein verzweifelter Versuch, sich an der jemenitischen Position zu rächen
[Dienstag 06 Mai 2025]
Zionisten verschären Aggression gegen zivile Einrichtungen und Sana'a droht mit einer schmerzhaften Reaktion.
[Dienstag 06 Mai 2025]
Zionistisch-amerikanische Aggression gegen Al- Hodeidah: Verbrechen, und ein eklatanter Verstoß gegen die Grundsätze des Völkerrechts
[Dienstag 06 Mai 2025]
US-Ölexporte: Gegenseitigkeit
[Montag 05 Mai 2025]
 
    Tourismus
Minister für Kultur und Tourismus inspeziert Talente der Teilnehmer des Kurses für Bildende Kunst
[Dienstag 06 Mai 2025]
Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Umsetzung eines Projekts zur Restaurierung und Instandhaltung historischer Gebäude und Denkmäler in Sana'a
[Montag 05 Mai 2025]
Hodeidah: Treffen zur Erörterung von Investitionsmöglichkeiten im Tourismus und zur Vereinfachung von Investitionsverfahren
[Sonntag 27 April 2025]
General autorität für Altertümer und Museen veröffentlicht eine neue Liste mit 24 geplünderten Antiquitäten
[Dienstag 22 April 2025]
Malaysia: Bis 2026 sollen 45 Millionen Besucher angezogen werden
[Dienstag 22 April 2025]
  International
Euro-Mediterranean Human Rights Monitor: Israel geht offen gegen palästinensische Journalisten vor, ohne dass es eine internationale Rechenschaftspflicht gibt
Euro-Mediterranean Human Rights Monitor: Israel geht offen gegen palästinensische Journalisten vor, ohne dass es eine internationale Rechenschaftspflicht gibt
Euro-Mediterranean Human Rights Monitor: Israel geht offen gegen palästinensische Journalisten vor, ohne dass es eine internationale Rechenschaftspflicht gibt
[Montag, 07 April 2025 23:51:35 +0300]

Genf - Saba:

Der Euro-Mediterranean Human Rights Monitor verurteilte am Montag den gezielten Angriff der feindlichen israelischen Armee im Morgengrauen des Montags auf ein Zelt, in dem palästinensische Journalisten in Khan Yunis südlich des Gazastreifens untergebracht waren.

Dies führte zum Martyrium von zwei Menschen, darunter einem Journalisten, und zur Verletzung von neun weiteren Journalisten. Dabei handelt es sich um eine öffentliche und offizielle Erklärung, dass die Journalisten aufgrund ihrer Medienarbeit gezielt mit der Absicht eines vorsätzlichen Mordes angegriffen wurden.
Das Feldteam des Euro-Mediterranean Human Rights Monitor dokumentierte den Tod des Journalisten Helmi al-Faqawi, eines Korrespondenten der Palestine Today News Agency, und des Zivilisten Youssef al-Khazindar, der als Presseassistent arbeitete. Neun weitere Personen wurden verletzt, darunter der Fotojournalist Hassan Islayh. Grund dafür war der direkte und ungerechtfertigte israelische Angriff auf das Zelt der Journalisten. In der Folge gerieten mehrere von ihnen bei lebendigem Leib in Brand. In der Nähe des Nasser-Krankenhauses kam es zu schrecklichen Szenen.
Die Beobachtungsstelle für Menschenrechte erklärte in einer Stellungnahme: „Am Montag gab die feindliche Armee eine Erklärung heraus, in der sie zugab, dass sie das Zelt der Journalisten mit dem Ziel angegriffen hatte, den Journalisten Hassan Islayh zu töten. Sie behauptete, er sei mit einer palästinensischen Fraktion verbunden und arbeite unter dem Deckmantel eines Journalisten als Eigentümer eines Medienunternehmens, ohne jedoch irgendwelche dokumentierten Beweise zur Untermauerung dieser Anschuldigungen vorzulegen.“
Er fügte hinzu: „In der Erklärung der Besatzungsarmee hieß es, der Journalist Hassan Islayh sei wegen seiner angeblichen Beteiligung an der Dokumentation und Filmaufnahme des Angriffs palästinensischer Gruppierungen auf israelische Militäranlagen in der Nähe des Gazastreifens und der umliegenden Gebiete ins Visier geraten, zusätzlich zu seiner Aktivität als Publikationsorgan in den sozialen Medien. In den vergangenen Wochen war er aufgrund seiner journalistischen Arbeit und Dokumentation israelischer Verstöße im Gazastreifen wiederholt Ziel von Hetzkampagnen israelischer Medien.“
„Das Verbrennen eines Journalisten bei lebendigem Leib in Gaza soll nicht dazu dienen, die Wahrheit zu verschweigen“, sagte Lema Bastami, Direktorin der Rechtsabteilung des Euro-Mediterranean Human Rights Monitor. „Israel verlässt sich bereits auf eine viel größere Kraft: die Gleichgültigkeit der Welt gegenüber der Wahrheit.“
Bastami fügte hinzu, dass Israels systematische Verfolgung palästinensischer Journalisten eine klare Botschaft an sie sende: „Eure Wahrheit bedeutet nichts. Wir können euch mit Kameras in der Hand töten, und niemand wird euch retten.“
Bastami beschrieb diese Praktiken als „eine Machtdemonstration und eine praktische Erklärung der Straflosigkeit.“
Der Euro-Mediterranean Human Rights Monitor betonte, dass die Vorwürfe der Besatzungsmacht hinsichtlich der gezielten Angriffe auf den Journalisten Islahi, selbst wenn sie plausibel seien, in keiner Weise dessen gezielte Angriffe oder Tötung rechtfertigen würden. Journalisten stehen unter dem Schutz des humanitären Völkerrechts, unter anderem durch das Erste Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen von 1977. Dieses besagt, dass Zivilisten, darunter auch Journalisten, die ihrer beruflichen Arbeit in Konfliktgebieten nachgehen, ihren Rechtsschutz nicht verlieren, nur weil sie über Ereignisse berichten oder Informationen vom Schlachtfeld übermitteln.
Er erklärte, dass selbst ein als Kriegsberichterstatter eingestufter Journalist nicht als legitimes Angriffsziel angesehen werde, sofern er nicht direkt an Feindseligkeiten teilnehme. Israel habe diese Behauptung jedoch nicht bewiesen und auch keine dokumentierten Beweise dafür vorgelegt.
Die Menschenrechtsbeobachtungsstelle betonte, dass die gezielte Tötung des Journalisten Islahi einen eklatanten Verstoß gegen die Regeln des bewaffneten Konflikts darstelle und an und für sich ein vollwertiges internationales Verbrechen darstelle, das eine internationale Strafverfolgung und Rechenschaftspflicht rechtfertige.
Der Euro-Mediterranean Human Rights Monitor betonte, dass Israel mit seiner Militärkampagne vor allem palästinensische Journalisten im Visier habe. Seit Beginn der Militäroffensive und des Völkermords im Gazastreifen am 7. Oktober 2023 hat die Terrororganisation wiederholt eine Reihe grausamer Verbrechen gegen sie begangen. Bis heute wurden 211 Journalisten getötet und Dutzende weitere verletzt und verhaftet. Darüber hinaus führt sie weiterhin systematische Hetzkampagnen gegen sie durch und verfolgt eine organisierte Politik, ihnen ihren Berufsstatus zu entziehen. Damit versucht sie, ihre unrechtmäßigen Angriffe zu rechtfertigen und die Stimme der Wahrheit im Gazastreifen zum Schweigen zu bringen.
Der Euro-Mediterranean Human Rights Monitor stellte fest, dass Israel allein seit Jahresbeginn im Zusammenhang mit dem von ihm im Gazastreifen verübten Völkermord mindestens 15 palästinensische Journalisten getötet hat.
Er betonte, dass diese Verbrechen gegen Journalisten integraler Bestandteil einer gezielten Politik seien, die darauf abziele, die Stimmen der Opfer zum Schweigen zu bringen und die Dokumentation der an Zivilisten begangenen Gräueltaten zu verhindern.
Er betonte, dass Israel die volle Verantwortung für diese Verbrechen und schweren Verstöße trage. Diese seien eine eklatante Verletzung des Völkerrechts und ein eklatanter Widerspruch zu Israels Verpflichtung, Journalisten zu schützen und ihre Freiheit zu gewährleisten, die Wahrheit zu berichten und die Welt über den Völkermord im Gazastreifen aufzuklären.
Der Euro-Mediterranean Human Rights Monitor stellte fest, dass das israelische Massaker an palästinensischen Journalisten einen umfassenden und systematischen Charakter angenommen hat. Sie wurden bei der Ausübung ihrer Arbeit angegriffen, wenn sie ihre charakteristischen Pressewesten im Außeneinsatz trugen, an ihren Arbeitsplätzen, in Pressezelten, die in der Nähe von Krankenhäusern aufgestellt wurden, um die Medienberichterstattung zu erleichtern, oder sogar in ihren Häusern, wenn sie bei ihren Familien waren, deren Häuser über ihren Köpfen zerstört worden waren.
Er wies darauf hin, dass diese Verbrechen an und für sich Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellten und dass sie einen im Gazastreifen begangenen Völkermord darstellten, als Teil eines systematischen und andauernden Musters von Verstößen, deren Ziel die Vernichtung des palästinensischen Volkes dort sei.
Er erklärte, dass die gezielte Bekämpfung palästinensischer Journalisten und der Versuch, Beweise zu vernichten, den Kern dieses Völkermordverbrechens ausmachen. Die Verbrechen Israels beschränken sich nicht nur auf die Massentötung von Zivilisten, sondern erstrecken sich auch auf die Beseitigung von Zeugen, die die Einzelheiten dieser Verbrechen mit ihren eigenen Mitteln und direkten Aussagen hätten dokumentieren können.
Er fuhr fort: „Angriffe auf Journalisten und Dokumentationsinstrumente sowie die Unterdrückung unabhängiger Stimmen stellen nicht nur einen schweren Verstoß gegen das Völkerrecht dar, sondern sind auch ein inhärentes Element des Völkermords, der naturgemäß darauf abzielt, die betroffene Gruppe physisch, moralisch und historisch auszulöschen.“
Er fügte hinzu: „Darüber hinaus wird den Opfern durch die Verhinderung der Dokumentation die Anerkennung ihrer Rechte vorenthalten und die Möglichkeit einer strafrechtlichen Verfolgung der Täter untergraben. Dies wiederum begünstigt die ungehinderte Begehung von Verbrechen und führt Israels Politik der Straflosigkeit im Gazastreifen weiter fort.“
Er wies darauf hin, dass Israel parallel dazu seit Beginn seines Völkermords im Gazastreifen Journalisten und Vertreter internationaler Medien weiterhin daran hindere, in den Gazastreifen einzureisen. Eine Ausnahme bildet eine kleine Zahl von Menschen, denen es unter bestimmten Bedingungen gestattet sei, die israelischen Streitkräfte bei ihren Bodenoperationen zu begleiten. Dazu gehört auch, dass sie die Gebiete, für die sie von diesen Streitkräften eine Genehmigung erhalten haben, nicht verlassen dürfen.
Er betonte, dass diese Beschränkungen darauf abzielen, den Gazastreifen von der Außenwelt zu isolieren und die Fakten im Zusammenhang mit den an der Zivilbevölkerung begangenen Verbrechen zu verschleiern. Auf diese Weise würden Beweise vernichtet und die Spuren der Massenverbrechen, die an der palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen begangen werden, verwischt.
Vor einigen Tagen dokumentierte das Committee to Protect Journalists (CPJ), dass Israel für etwa 70 % der Morde an Journalisten weltweit im Jahr 2024 verantwortlich war. Damit verzeichnete das CPJ die höchste Zahl für ein einzelnes Land in einem einzelnen Jahr, seit das internationale Komitee vor fast drei Jahrzehnten mit der Dokumentation dieser Verbrechen begann.
Die Menschenrechtsbeobachtungsstelle betonte, dass die Politik der Straflosigkeit und das Fehlen jeglicher wirksamer internationaler Rechenschaftspflicht für die von Israel an palästinensischen Journalisten begangenen Verbrechen für Israel grünes Licht darstelle, seine Verbrechen und Verletzungen der Pressefreiheit und des Rechts auf Zugang zu Informationen fortzusetzen.
Der Euro-Mediterranean Human Rights Monitor bekräftigte seine Forderung nach einer umfassenden internationalen Untersuchung der von der israelischen Besatzungsarmee an palästinensischen Journalisten im Gazastreifen begangenen und anhaltenden Verstöße und Verbrechen sowie nach sofortigen Maßnahmen, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und die Opfer zu entschädigen.
Er rief außerdem dazu auf, Druck auf Israel auszuüben, damit es die gezielten Angriffe und vorsätzlichen Tötungen von Journalisten einstellt, ihre Arbeit schützt und es ihnen ermöglicht, ihre Mission zu erfüllen und die Wahrheit zu verbreiten. Er forderte außerdem, internationalen Journalisten und Teams internationaler Nachrichtenagenturen die Einreise und Arbeit im Gazastreifen ohne Einschränkungen und Bedingungen zu gestatten und gleichzeitig ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Die Menschenrechtsbeobachtungsstelle forderte alle Staaten auf, ihrer rechtlichen Verantwortung nachzukommen und mit allen Mitteln unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um den Völkermord im Gazastreifen zu stoppen. Darüber hinaus forderte das Parlament die Staaten auf, alle wirksamen Maßnahmen zum Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung zu ergreifen, die Einhaltung des Völkerrechts und der Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs durch Israel sicherzustellen und das Land für seine Verbrechen gegen die Palästinenser zur Rechenschaft zu ziehen.
Er forderte die sofortige Vollstreckung der Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den israelischen Premierminister und seinen Verteidigungsminister sowie deren Übergabe an die internationale Justiz.
Der Euro-Mediterranean Human Rights Monitor forderte die internationale Gemeinschaft auf, wegen der systematischen und schwerwiegenden Verstöße des Landes gegen das Völkerrecht wirtschaftliche, diplomatische und militärische Sanktionen gegen Israel zu verhängen. Zu diesen Sanktionen gehören ein Verbot von Waffenexporten nach Israel sowie von Waffenkäufen aus Israel und die Einstellung jeglicher Form politischer, finanzieller und militärischer Unterstützung und Zusammenarbeit.
Er forderte außerdem, die finanziellen Vermögenswerte von Beamten, die an Verbrechen gegen Palästinenser beteiligt waren, einzufrieren, ihnen Reiseverbote aufzuerlegen und Handelsprivilegien und bilaterale Abkommen auszusetzen, die Israel wirtschaftliche Vorteile verschaffen und es ihm ermöglichen, weiterhin Verbrechen gegen Palästinenser zu begehen.


Whatsapp
Telegram
Print

  more of (International)
Letztes Update : Freitag 09 Mai 2025 00:27:25 +0300