
Sana'a-Saba:
In der ersten Sitzung des erweiterten humanitären Treffens mit UN- und internationalen Organisationen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden Präsentationen zu den Aktivitäten und Projekten einer Reihe von Ministerien, Sektoren sowie internationalen und lokalen Organisationen diskutiert.
Die Präsentationen in der ersten Sitzung, die Teil der dreitägigen Konferenz des Bereichs Internationale Zusammenarbeit des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten und Expatriates unter dem Motto „Koordination – Zusammenarbeit – Vertrauen“ war und an der Vertreter ausländischer und internationaler Organisationen teilnahmen, befassten sich mit den umgesetzten Aktivitäten und Projekten, den erzielten Erfolgen und den Herausforderungen der letzten Jahre.
Walid Al-Jabri vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Expatriates hielt einen ausführlichen Vortrag über den Bereich Internationale Zusammenarbeit des Ministeriums, die Ziele, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Abteilung für Schutz und Rechtsbeistand des Außenministeriums sowie über rechtliche Herausforderungen und Möglichkeiten zu deren Bewältigung.
Rosaria Bruno, stellvertretende ständige Vertreterin des Büros der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten im Jemen, sprach wiederum über die Bemühungen des Büros, die humanitäre Arbeit im Jemen zu verstärken, und über die Herausforderungen, vor denen UN-Organisationen stehen, insbesondere die reduzierte Finanzierung.
Sie wies darauf hin, dass durch die gemeinsame Zusammenarbeit mit relevanten und betroffenen Parteien innerhalb der jemenitischen Behörden Herausforderungen und Schwierigkeiten, einschließlich der US-Sanktionen, überwunden werden könnten.
Abdulhakim Al-Sharafi von der Agricultural Cooperative Credit Bank stellte kurz die Aktivitäten der Bank und die herausragenden Dienstleistungen vor, die sie für internationale Organisationen erbringen kann. Anschließend präsentierte ein Vertreter der Zentralagentur für öffentliche Mobilisierung und Statistik (CAPMAS) die Aktivitäten der Agentur von 1990 bis 2025 und ihre Bemühungen bei der Durchführung und Umsetzung von Feldstudien als einzige offizielle Stelle, die dazu befugt ist.
Der Schwerpunkt der Präsentation lag auf den Bemühungen des Zentralen Statistikamts während der vergangenen und gegenwärtigen Zeit der Aggression und Belagerung, darunter die Durchführung von Studien, Felduntersuchungen und anderen Aktivitäten.
Murtada Al-Murtada, Direktor für internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Gesundheit und Umwelt, erläuterte seinerseits die Auswirkungen der Aggression und Blockade auf Gesundheitseinrichtungen, die von internationalen Organisationen, insbesondere UNICEF, sowie internationalen und lokalen Partnern unterstützt werden.
Er ging auch auf die Schäden ein, die diese Einrichtungen erlitten haben, sowie auf die Auswirkungen der fehlenden Finanzierung auf die Gesundheitsprogramme.
Tawfiq Al-Haroush, der nationale Koordinator für den Cluster Wasser- und Umwelthygiene im Ministerium für Elektrizität, Energie und Wasser, stellte die in der vergangenen Zeit durchgeführten Projekte und die Schäden vor, die durch die Aggression, Blockade und ungerechten US-Sanktionen entstanden sind, die zur Aussetzung von Wasser- und Umwelthygieneprojekten geführt haben.
Er ging auf die Auswirkungen und Folgen der Finanzierungsknappheit, den Rückzug einer Reihe internationaler Organisationen und die teilweise Aussetzung der Finanzierung von Wasser- und Sanitärprojekten in verschiedenen Gouvernoraten durch einige Organisationen ein.
Darüber hinaus hielt Naji Azman, Generaldirektor für Notfälle und Vertreibung im Ministerium für Soziales und Arbeit, einen Vortrag über das Phänomen der Vertreibung, die damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten sowie Indikatoren für den Bedarf.
Er betonte, dass die größten Herausforderungen für die Vertriebenen darin bestehen, dass angesichts der zunehmenden Vertreibung nur begrenzte Interventionen möglich seien, dass sich die Organisationen aus dem Land zurückziehen, insbesondere wenn sie den Vereinten Nationen angehören, dass die Finanzierung gekürzt wird, dass es an Unterstützung mangelt und dass die UN eine Strategie für eine sichere Rückkehr der Vertriebenen vernachlässigt.
Azman wies darauf hin, dass es infolge der Finanzierungskürzungen in allen Sektoren zu Versorgungslücken gekommen sei.
Er verwies auf die verheerenden Folgen der Kürzung der Unterstützung für die Organisationen. Dazu gehörten verstärkter Hunger, der Zusammenbruch von Programmen zur Sicherung des Lebensunterhalts und die Verwandlung zahlreicher Lager in Brutstätten von Krankheiten und Epidemien.
Der Generaldirektor für Agrarstatistik im Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Wasserressourcen, Mutahhar Zaid, hielt einen Vortrag über die Rolle internationaler Organisationen und die Notwendigkeit des Übergangs von der Bereitstellung von Nothilfe zum Aufbau wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit.
Er konzentrierte sich auf die größten Herausforderungen für dringende Hilfsprojekte, die von Organisationen im Rahmen von Hilfsprojekten durchgeführt werden. Diese sind nicht nachhaltig und behandeln Symptome, ohne die eigentlichen Ursachen der Schwäche des Sektors zu beseitigen.
Er erklärte, dass Hilfsprojekte Abhängigkeiten geschaffen und dazu beigetragen haben, dass die Landwirte zunehmend auf Hilfe angewiesen sind, anstatt ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Zaid betonte, wie wichtig es sei, auf nachhaltige Projekte umzusteigen, insbesondere angesichts des Wegfalls der Lebensgrundlagen von Bauern und Fischern. Dies erfordere nachhaltige Maßnahmen zur Wiederherstellung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit dieser Ressourcen, um ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Begrenzte und unüberlegte Hilfsmaßnahmen im Bereich der Lebensgrundlagen hätten bisher keine spürbaren Auswirkungen auf das Einkommensniveau von Bauern und Fischern gehabt.
Der Agrarsektor sei die wichtigste Lebensgrundlage im Jemen, erklärte er und führte aus, dass die Stärkung von Resilienzprogrammen, die Sanierung der Infrastruktur, die Entwicklung von Wertschöpfungsketten und die Unterstützung kleiner Unternehmen nachhaltige Einkommensmöglichkeiten schaffe und die Arbeitslosigkeit senke.