
Sana'a-Saba
Die Generalbehörde für Zivilluftfahrt und Meteorologie in Sana'a gab heute die Wiederaufnahme der Linienflüge zum und vom internationalen Flughafen Sana'a bekannt, nachdem die Arbeiten zur Wiederherstellung der technischen und betrieblichen Bereitschaft des Flughafens abgeschlossen waren, nachdem er am Nachmittag des 6. Mai mehr als 30 direkten Angriffen durch Flugzeuge des israelischen Feindes ausgesetzt war.
In einer Erklärung, die der jemenitischen Nachrichtenagentur (Saba) vorliegt, erklärte die Behörde, dass die Angriffe zur umfassenden Zerstörung wichtiger Einrichtungen innerhalb des Flughafens geführt hätten, darunter zivile Flugzeuge, Passagierterminals, Serviceeinrichtungen und Betriebsanlagen sowie die Haupt- und Nebenlandebahnen. Dies sei ein eklatanter Verstoß gegen das Internationale Zivilluftfahrtübereinkommen (Chicago 1944) und alle internationalen Konventionen und Verträge.
In der Erklärung hieß es, die Techniker- und Ingenieurteams hätten von Anfang an mit der Umsetzung eines dringenden Notfallplans zur Sanierung der beschädigten Gebiete begonnen. Dieser Plan stehe unter der direkten Aufsicht des Ministers für Verkehr und öffentliche Arbeiten und der Leitung der Behörde und handele im Einklang mit den internationalen Standards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO). Die Arbeiten wurden rund um die Uhr in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen der Zivilluftfahrt erfüllt wurden.
Er bestätigte, dass heute zwischen dem internationalen Flughafen Sanaa und dem internationalen Flughafen Queen Alia in Jordanien vier Flüge durchgeführt wurden, zwei Abflüge und zwei Ankünfte, mit insgesamt 575 Passagieren an Bord. Zwei Tage zuvor wurden zehn humanitäre Flüge der Vereinten Nationen durchgeführt, ein praktischer Hinweis auf die vollständige technische und betriebliche Bereitschaft des Flughafens.
In der Erklärung hieß es, die Wiederaufnahme der Flüge sei mehr als nur eine technische Errungenschaft, sondern vielmehr Ausdruck des Willens der Nation, angesichts systematischer Angriffe durchzuhalten. Außerdem hieß es, der Flughafen Sanaa sei nicht mehr nur eine Serviceeinrichtung, sondern vielmehr ein Symbol jemenitischer Standhaftigkeit.
Die General Authority of Civil Aviation (GACA) bekräftigte ihre Verpflichtung, ihre nationale, berufliche und humanitäre Rolle zu erfüllen, die Kontinuität humanitärer Flüge sicherzustellen und das Leid der Bürger im In- und Ausland zu lindern. Die GACA bekräftigte außerdem ihr Vertrauen in die Kompetenz ihrer nationalen Kader und in ihre Fähigkeit, die Auswirkungen der Angriffe zu überwinden und ihre Arbeit mit unerschütterlicher Entschlossenheit fortzusetzen.
.