WHO: Verhinderung des sofortigen Zugangs zu Nahrungsmitteln und lebenswichtigen Gütern im Gazastreifen treibt uns in Richtung einer Hungersnot


https://www.saba.ye/de/news3480239.htm

Jemens Nachrichtenagentur SABA
WHO:  Verhinderung des sofortigen Zugangs zu Nahrungsmitteln und lebenswichtigen Gütern im Gazastreifen treibt uns in Richtung einer Hungersnot
[12/ Mai/2025]

Genf – Saba:
Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, sagte am Montag, dass die Verhinderung des sofortigen Zugangs zu Nahrungsmitteln und lebenswichtigen Gütern im Gazastreifen zu „mehr Todesfällen und einem Abgleiten in eine Hungersnot“ führe.

In einem Beitrag auf der Plattform X sagte Ghebreyesus: „Wir müssen nicht auf die Erklärung einer Hungersnot in Gaza warten, um zu wissen, dass die Menschen bereits unter Hunger, Krankheit und Tod leiden, während Lebensmittel und Medikamente nur wenige Minuten von der Grenze entfernt sind.“

Er verwies auf die am Montag veröffentlichte Analyse der Integrated Food Security Phase Classification (IPC), in der es heißt, dass 470.000 Palästinenser im Gazastreifen „katastrophalen Hungersnöten (IPC-Phase 5) ausgesetzt sind und die gesamte Bevölkerung unter schwerer Ernährungsunsicherheit leidet“.

Der Bericht stellte außerdem fest, dass voraussichtlich etwa 71.000 Kinder und mehr als 17.000 Mütter wegen schwerer Unterernährung dringend behandelt werden müssen.

Die Integrated Food Security Phase Classification (IPC) besteht aus fünf Phasen, beginnend mit „Kein Problem“, dem Mindestniveau an Ernährungsunsicherheit; dann „Stress“, „Krise“, „Notstand“ und schließlich „Katastrophe oder Hungersnot“, in der die Bevölkerung überhaupt keinen Zugang zu Nahrungsmitteln und anderen Grundbedürfnissen hat.

Laut Ghebreyesus zeige der Bericht, dass sich die Lage ohne sofortigen Zugang zu Nahrungsmitteln und Grundversorgungsgütern weiter verschlechtern werde, was zu weiteren Todesfällen und einer Hungersnot führen werde. Er forderte „ein sofortiges Ende der Hilfsblockade und einen Waffenstillstand.“