
Teheran-Saba:
Der stellvertretende Minister für Kommunikation und Informationstechnologie und Leiter der iranischen Weltraumorganisation, Hassan Salarieh, gab bekannt, dass bis zum Ende des iranischen Jahres (20. März) zwei wichtige iranische Satelliten gestartet werden sollen.
Salarieh sagte am Donnerstag in einer Erklärung gegenüber dem iranischen Fernsehsender "Khabar" (sechster Kanal): "Die iranische Raumfahrtindustrie ist vollständig einheimisch, und wir sind in allen Aspekten dieser Industrie aktiv. Dazu gehören Startplattformen, die Konstruktion und der Bau von Satelliten sowie die erforderliche Infrastruktur wie Satellitenkontrollstationen, Bildaufnahmezentren, Startbasen, Labors und Forschungszentren für die Montage von Satelliten."
Er fügte hinzu: "Es wurden auch umfassende Maßnahmen im Bereich der Anwendungsentwicklung ergriffen, insbesondere die Nutzung von Satellitenbildern und -daten in verschiedenen Bereichen. Der Iran ist eines der wenigen Länder, das in der Lage war, in all diesen Sektoren gleichzeitig zu arbeiten, weil es die gesamte Kette lokal beherrscht."
Salarieh fuhr fort: "Einer der wichtigen Punkte in Bezug auf die iranische Raumfahrtindustrie ist, dass sie einheimisch ist. Aufgrund der Sanktionen wurde diese Industrie von Anfang an auf der Grundlage lokaler Entwicklung aufgebaut. Derzeit sind viele private Unternehmen und Forschungszentren in diesem Bereich tätig, was einen vielversprechenden Punkt für das Land darstellt."
Er fügte hinzu: "Obwohl die Erreichung von Weltraumtechnologien aufgrund technischer Komplexitäten und internationaler Beschränkungen schwierig ist, führt ihre Lokalisierung dazu, dass die Initiative, sobald diese Technologie vorhanden ist, in den Händen der Wissenschaftler und Ingenieure des Landes liegt. Dies ermöglicht nicht nur den Transfer von Weltraumtechnologie in andere Industrien, sondern trägt auch zur Verbesserung der Qualität von Designs und zur Steigerung des Technologiestands im Land bei."
Zum Thema der bisher in den Weltraum gestarteten lokal hergestellten Satelliten sagte Salarieh: "Zwischen 24 und 25 Satelliten wurden bisher in den Weltraum geschickt. Diese Satelliten gehörten zu verschiedenen Kategorien und hatten anfänglich eine geringere Bildqualität und Genauigkeit, aber mit der Zeit hat sich diese Technologie verbessert."
Er fügte hinzu: "Derzeit entwerfen und bauen wir Satelliten, die mit einer Bildauflösung von etwa zwei Metern arbeiten können, und dieser Prozess verbessert sich allmählich. Sowohl der private als auch der öffentliche Sektor sind in diesem Bereich aktiv."
Über die Anwendungen dieser Satellitenbilder und die derzeitigen Bildgebungsbereiche sagte Salarieh: "Satellitenbilder werden derzeit in verschiedenen Bereichen verwendet, einschließlich Landwirtschaft, Immobilienvermessung, Schadensbewertung, Umwelt, natürliche Ressourcen, Wasser und vielen anderen Bereichen."
Er sagte: "Dank der Verwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz, hochpräzisen Technologien und anderen Bildverarbeitungstechniken hat sich die Genauigkeit der aus Satellitenbildern gewonnenen Informationen erheblich verbessert. Diese Technologien helfen Fernsensorikexperten, ihre Aufgaben besser zu erfüllen und genauere Informationen aus den Bildern zu erhalten."
Salarieh bestätigte, dass "derzeit viele private Unternehmen im Land diese Bilder für verschiedene Zwecke nutzen. Wissens- und Forschungsbereiche an Universitäten und Forschungsinstituten führen kontinuierlich Forschung und Entwicklung in diesem Bereich durch. Diese Technologie ist weit verbreitet, und in Zukunft sollte sie ein Niveau erreichen, auf dem alle Entscheidungsträger und Manager im Land leicht auf diese Informationen zugreifen können."
Über die Anzahl der sich in der Startliste befindlichen Satelliten sagte er: "Am Tag der Weltraumtechnologie (nächsten Sonntag) werden mehrere Satelliten enthüllt."
Es wird erwartet, dass bis Ende des Jahres zwei Satelliten gestartet werden, und dies sind wichtige Starts. Derzeit befinden sich viele Satelliten in der Startliste, und etwa 24 bis 25 Satelliten sind im Bau. Wir haben auch etwa sieben bis acht einsatzbereite Satelliten.